JOHANNES GÖDERITZ PREIS 2018
STUDENTISCHER IDEENWETTBEWERB
AUSSTELLUNG
Eröffnung am 20.11.18, 16.00 Uhr
zu sehen bis 12.12.18
CAMPUS NORD
Foyer Hörsaalgebäude
Bienroder Weg 84
Braunschweig
JOHANNES GÖDERITZ PREIS 2018
STUDENTISCHER IDEENWETTBEWERB
AUSSTELLUNG
Eröffnung am 20.11.18, 16.00 Uhr
zu sehen bis 12.12.18
CAMPUS NORD
Foyer Hörsaalgebäude
Bienroder Weg 84
Braunschweig
Am 12. April wird im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg die Ausstellung DRAGONER AREAL – 4,7 ha Kreuzberg eröffnet, bei der die städtebaulichen Entwürfe der Bachelorarbeiten und Masterentwürfe “berlin bottom up” Dragoner Areal-Kreuzberg aus dem WS 2017/18 gezeigt werden. Die Ausstellung wird bis zum 27.04.18 zu sehen sein.
Ausstellung DRAGONER AREAL – 4,7 ha Kreuzberg
Eröffnung: Donnerstag 12.04.2018 , 15.30 Uhr
Baustadtrat Florian Schmidt (Baustadtrat Friedrichshain-Kreuzberg) und Prof. Uwe Brederlau (ISE) begrüßen die Gäste. Im Anschluß werden die Entwürfe von den Studierenden präsentiert.
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Yorckstr. 4-11, 2. OG
Ankündigung Transparenzplattform zum Sanierungsgebiet Rathausblock
Vom 16.10. bis zum 18.10. waren ingesamt 17 Arbeiten zum Geniner Ufer und zur Roddenkoppel in der Kulturwerft Gollan in Lübeck zu sehen.
Mit einer Schnuppervorlesung und der Ausstellung „Zukunft Stadt“ im Rahmen der TU Night am 17.06. gab das ISE einen Einblick für Interessierte in die Arbeit des Instituts.
Wir blicken zurück auf einen Abend mit vielen interessanten Gesprächen, der Spaß gemacht hat. Danke an alle tatkräftigen MitbeiterInnen für Ihr Engagement!
26.11.2014, Ausstellungseröffnung Johannes-Göderitz-Preis 2014
Eröffnungsvorträge von
Heinz-Georg Leuer
Stadtbaurat Stadt Braunschweig
Prof. Uwe Brederlau
Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, TU Braunschweig
Die Ausstellung läuft vom 26.11.2014 bis 02.01.2015.
Impressionen Ausstellungseröffnung
Das Department Architektur lädt ein zur
EINWEIHUNG DER MODELLBAUWERKSTATT
22.01.2013, ab 15.00Uhr
Eröffnung durch den Präsidenten der TU Braunschweig,
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Hesselbach,
Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, Prof. Uwe Brederlau
AUSSTELLUNG VON MODELLEN DER
STUDIERENDEN DES DEPARTMENTS ARCHITEKTUR
22. – 29.01.2013
Modellbauwerkstatt, Pockelsstrasse 2, 38106 Braunschweig, am Okerufer
In dem Artikel wird Kritik an der Arbeit der Stadt- und Grünplanung der Stadt Braunschweig geübt. Dieser negativen Kritik schließen wir uns nicht an. Im Gegenteil, es ist offensichtlich, dass die Entwicklung der Ringgleistrasse von den Fachbereichen für Stadtplanung und Stadtgrün mit erheblichem Engagement betrieben wird. Ein großer Anteil der Initiativen kommt von dort, was die bereits realisierten Abschnitte eindrücklich belegen.
Artikel in der Braunschweiger Zeitung, 08.08.2012
Radiosendung zum Braunschweiger Ringgleis von NDR INFO
Ausstellungseröffnung, Jurysitzung únd Preisverleihung am 10.07.2012 in der “Fliegerhalle”
Preisverleihung Braunschweiger Ringgleis
Ringsum Braunschweig waren im 19. Jahrhundert große Industriebetriebe durch ein 17km langes „Ringgleis“ verbunden. Um diese Perlenkette der einstigen Braunschweiger Industriekultur wiederzubeleben, haben Studierende der HBK (Industriedesign, Kunstwissenschaften) und der TU (Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik) Vorschläge für künstlerische und urbanistische Interventionen erarbeitet. Sie haben Konzepte für einen Industrie-Lehrpfad, für öffentliche Freiräume mit situativen Nutzungen sowie für neue Stadtquartiere entwickelt. Die Gestaltungsvorschläge reichen von Open-Air-Kinos bis zum Urban Gardening, von mobilen Ausstellungsgebäuden bis hin zu Entwürfen für einprägsame Landmarken und Arbeiten der „site specific art“.
Die Ergebenisse des von der Stadt Braunschweig ausgelobten interdisziplinären Wettbewerbes wurden am 10.07.2012 der Jury vorgestellt und prämiert. Hierbei wurde zwischen den Projekten des Städtebaulichen Entwurfs “Wohnen am Nordbahnhof” von den Gestaltungsvorschlägen für das Ringgleis zu differenziert.
Jurymitglieder
1. Gerhard Auer (Professor a.D. für Grundlagen des Entwerfens der, Department Architektur der TU Braunschweig)
2. Ulrich Prote (Stadt Braunschweig, Fachbereich Stadtgrün)
3. Ina Ockel (Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz, Abteilung Stadtplanung)
4. Wilhelm Meister (Zeitschiene)
5. Prof. Thies Krüger (Gastprofessor Industrial Design)
Folgende Projekte wurden durch die Jury ausgezeichnet:
Preisträger des Themenkomplex „Wohnen am Nordbahnhof“
Platz 1 (700€): Anna-Laura Wietfeld
Platz 2 (500€): Janina Lyszio
Platz 3 (300€): Hülya Elgün
Preisträger des Themenkomplex „Ringgleisprojekte“
Platz 1 (600€): “Ringgleismuseum”, Klara Lokaj
Platz 2 (300€): “Ringgleisgarten”, Kaja Adu/ Hülya Elgün / Sara Klemens/ Viktoria Kramer/ Juliane-Marie Nickel
Platz 2 (300€): “Skyart”, Ansgar Geile/ Anna-Laura Wietfeld
Platz 2 (300€): “Ringgleiskino”, Elena Braun/ Gudrun Lischkewitz
Fotos der Ausstellungseröffnung am 10.07.2012
Urban Visions for China
Urban Visions for China
///// Ausstellung: stadtIMPLANTAT