Was wimmelt denn hier?

IMPULS
Donnerstagnachmittag 15:00Uhr


Du bist aus einem (Alp-)Traum aufgewacht. Eigentlich hätte es ein schneller Power-Nap sein sollen, jetzt bist du völlig durcheinander. Du kannst dich nicht genau erinnern was passiert ist. Du bist noch zu verschlafen und etwas verwirrt.

War es wirklich ein Traum oder könnte es wahr gewesen sein? Die Gedanken kreisen. Du versuchst dich zu erinnern: Ist der gesamte Campus gerade zu einem Festivalgelände geworden? Oder war es doch eher eine Demo? There is no planet c?! Sind wir denn jetzt schon auf dem Mars? Dann wären aber die Barbies Fehl am Platz, die gehören doch eher in ein Puppenhaus. Plötzlich hattest du das Gefühl, dass du kleiner oder die Scheibe größer geworden ist. Und was hatten eigentlich die Antilopen auf dem Campus zu suchen? Aber eigentlich ist der Campus ja keine verlassene Savanne, oder doch?

Jetzt wird es aber zu bunt. Du fragst dich was da wirklich gewimmelt hat. Vielleicht waren es mehrere Visionen, aber du musst dich auf eine festlegen.

Hier gehts zur Aufgabenstellung:

Stegreif – Coronawinter is coming

INTENTION

Am kommenden Montag den 23.11. berät die Bundesregierung über den sogenannten „Corona-Winterfahrplan“, dieser bedeutet vermutlich weitere, lang anhaltenden Einschränkungen für soziale und kulturelle Aktivitäten sowie Einrichtungen und vor allem das Gebot physischen Abstand zu halten. Wir wollen mit Euch Mittel und Wege finden, die entstehenden ungenutzten öffentlichen Räume unter bestehenden Pandemie-Maßnahmen wiedernutzbar zumachen. Unter dem Begriff Post-Corona-City findet man bereits Gedanken zur Stadt nach Corona, wir stellen die Debatte darum infrage und suchen nach Lösungen, welche das (öffentliche) Leben in den Städten während der Corona-Pandemie wieder möglich macht. Dabei können unterschiedliche Themen wie Mobilität, Arbeiten oder gemeinschaftliches Leben und Freizeit betrachtet werden, die während der Pandemie neu gestaltet werden sollen.

AUFGABE

Sucht einen urbanen (Teil-)Ort, welcher seine gesellschaftlich relevante Funktion aufgeben musste und der sich durch die Pandemie grundlegend verändert hat. Sucht nach passendenInterventionenn, um diesen Ort unter Pandemiebedingungen wieder zu etablieren.


Beschränkt Euch dabei auf ein Interventionsfeld von etwa 500m².

Entwickelt für den Ort einen interventionistischen „Winterfahrplan“. Welche Maßnahmen können diesen Ort über den Winter hineg wieder nutzbar machen? Welche neuen Aktivitäten bieten das Potenzial dieses Ortes für gemeinschaftliche Aktivitäten unter Einhaltung der Pandemiemaßnahmen zu reaktivieren? Wie kann sich ihre Nutzungs vielleicht auch dauerhaft verändern? Wie kann die ursprüngliche Nutzung in die jetzt geltenden Situation transformiert werden?

Haltet die Intervention in ihrem zeitlichen Kontext fest (Winterfahrplan). Es sollen also von Winteranfang: Montag, 21. Dezember bis Winterende: Samstag, 20. März 2021 mehrere den Temperaturen und dem Wetter entsprechende Vorschläge gefunden werden. Mindenstens drei!

Zeigt den Ablauf der Interventionen Chronologisch im Lageplan Maßstab 1:500 und in einer Collage pro Intervention auf der oben genannten Fläche.

AUSGABE

Die Aufgabenstellung kann hier heruntergeladen werden.
_Aufgabenstellung
_LayoutVorlage.idml
Donnerstag 19.11.2020, 15 Uhr
über die Homepage des ISE

ABGABE


Digital per Mail an ISE@tu-bs.de
Nutzen Sie für die digitale Abgabe die
Layout Vorlade.idml
Die verpackte inDesign-Datei samt Links
bis Montag, 23.11.2020 bis 12:00 per
eMail
An: ISE@tu-bs.de
Betreff: Winter is Coming_deinname

URBAN ELEMENTS

INTENTION


In Begleitung der von ihm kuratierten Architektur Biennale 2014 in Venedig hat Rem Koolhaas in dem Buch „Elements of Architecture“ die Basics des Bauens zusammengefasst. Thematisiert werden eben jene Basics wie Türen, Fenster, Treppen, Decken, Wände, Kamine oder Balkone. Eine fundierte Grundlagenforschung zum Verständnis wesentlicher Architekturelemente und Gesetzmäßigkeiten von Bauwerken rund um den Globus. Unser Stegreif widmed sich in ähnlicher Weise den Basics des Städtebaus. Unter dem Titel „Elements of Urbanism“ wollen wir alle erdenklichen Bestandteile des städtischen Lebensraumes zusammenfassen.

AUFGABE


Gesucht wird in diesem Stegreifentwurf eine konzeptionelle Stadtraumidee für den gegebenen Ausschnitt eines städtischen Lebensraums. Entwerft und gestaltet einen qualitativ hochwertigen und spannenden urbanen Raum. Untersucht zunächst den Raum bis auf seine grundlegenden Eigenschaften und Bestandteile. Zeigt dann die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Elemente auf und entwerft sie. Die letzte Ziffer eurer Matrikelnummer gibt Euch das übergeordnete Thema vor, nach dem euer Entwurf des Baufeld I ausgearbeitet werden soll. Das Baufeld I soll als Quartierszentrum über 16.000 qm gesamt BGF verfügen. Diese Fläche sollt ihr selbst durch Nutzungsvorschläge, den euch zugeordneten Themen widmen und gestalten. Nutzt den Lageplan und die Isometrie um die Körnung des gesamten Quatiers aufzuzeigen.
Gestaltet jede in den Zeichnungen sichtbare Fläche!

HINWEISE


Bei der Zuweisung Eures thematischen Schwerpunkte hilft Euch die folgende Tabelle. Je nach der letzten Ziffer Eurer Matrikelnummer ist Euch ein Themenpaket zugeordnet. Der Fett gedruckte Begriff gilt Euch als thematischer Aspekt unter dem alle folgenden in Bezug zu bringen sind und verstanden werden. Die Theme sind natürlich vin euch in den jeweiligen Entwurf einzubinden. Durch je ein Piktogramm erfasst und stellt ihr den Einfluss des Themas dar. Der übergeordnete Aspekt soll Euch als Leitidee für euren Entwurf dienen. Auch hierzu ist ein Piktogramm anzufertigen.

Download Aufgabenstellung

Ausgabe: 02.07.2020, 15.00Uhr

Abgabe: 06.07.2020 bis 12.00Uhr an ise@tu-braunschweig.de
Betreff: UrbanElements_deinname

Hinweis: Die Abgabe erfolgt nur in digitaler Form!

Stegreif Visual Identity

Zu gestalten ist die visuelle Identität des diesjährigen Rundgangs der Architektur. Der Rundgang öffnet sich erstmals einer breiten Öffentlichkeit und soll sich dementsprechend einprägsam nach außen präsentieren.

Der Gewinnerentwurf von Lukas Eilers:

MASHUP Architecture

TDM Arquitectos

INTENTION
Der Begriff des Mashup beschreibt vereinfacht und im musikalischen Sinne die Neukombination von unterschiedlichen Layern (hier: Tonspuren) verschiedener Titel zu einer neuen Musikcollage. Für diesen Stegreif-Entwurf sollen existierende architektonische Volumina neu interpretiert, rekontextualisiert und programmatisch definiert werden. Hierzu wird euch eine von zehn Geometrien zugewiesen.
AUFGABE
Für eure Ausgangsgeometrie (siehe 3D Datei) soll sowohl ein  nachvollziehbarer, urbaner Ort als auch eine überzeugende Nutzung gefunden werden. Dabei könnt ihr das ursprüngliche Modell nach belieben drehen, spiegeln und (uniform) skalieren. Bei der Verortung können auch bereits bebaute Grundstücke gewählt werden. Sowohl Nutzung, Ort als auch Maßstab sollen sich vom Original unterscheiden. Ziel ist es, die eigene Interpretation einer vorhandenen Architekturgeometrie überzeugend darzustellen.

Ergebnisse von Janek Meyer, Steffen Rebehn & Pia Czarnotta

Kiriga ME!

INTENTION
Die Kunst des Kirigami ist eine Unterkategorie der japanischen
Papierfaltkunst Origami. Anders als beim klassichen Origami, entsteht hierbei aus einem einzigen Blatt Papier durch Schneiden und Falten die dreidimensionale Silhouette eines Objektes.
Ziel des Stegreifes ist die Auseinandersetzung mit einer neuen Darstellungsform, die abseits vom traditionellen Modellbau eine Möglichkeit bietet, den neu entstehenden Räumen eine andere Wertigkeit zu verleihen.

AUFGABE
Entwerft ein Kirigami auf einem weißen 200g/m2 DIN A4 Papier. Das herzustellende Gebäude soll ein existierendes Projekt mit hohem Wiedererkennungswert sein. Detailgrad, Tiefe und Ansicht sind frei zu wählen und sollten das Gebäude angemessen repräsentieren.
Gibt es Vegetation, Topografie oder Nachbarbauten die mit dargestellt und gebaut werden können oder müssen?

Stegreif BrickCity

INTENTION
Ziel des Stegreifes BrickCity ist die Auseinandersetzung mit dem System LEGO für das Entwerfen unterschiedlicher Typologien.
AUFGABE
Entwickelt und baut zwei LEGO Architekturen mit grundsätzlich unterschiedlichen Charakteristika und dokumentiert eure Entwürfe mit je einem Foto und einem Grundriss, der die tatsächliche Nutzbarkeit des Entwurfs nachweist.

 

Stegreif Raumstempel

stegreif16_banner

INTENTION
Ziel dieses Stegreifs ist eine typologische Auseinandersetzung mit Blockstrukturen und deren vielfältigen Erscheinungsformen. Als Medium zur Darstellung dient der STEMPEL.
AUFGABE
Entwerft einen Teil einer Blockstruktur im Maßstab 1:500 und stellt diesen in Form eines dreidimensionalen STEMPELs dar. Auf drei Seiten sollen der EG-Grundriss, ein Längsschnitt und die Straßenansicht dargestellt werden.

PLAY THE CITY

artikelbild1

Dieser Stegreif soll im wahrsten Sinne des Wortes dafür genutzt werden, die „Stadt zu spielen“. Das Quartettspiel soll dabei eingesetzt werden, um die Komplexität der Stadt von heute abzubilden.
Städte bestehen aus vielschichtigen Elementen die sich über die Zeit hinweg überlagert haben und das heutige Gesamtbild der Stadt ausmachen. Die Komplexität der Städte – mit ihren physischen, harten aber auch sozialen, weichen Infrastrukturen – soll dabei in einer Vielzahl an Darstellungsarten (Fotographien, Schwarzplan, Schnitte, Collagen, Piktogramme etc.) präsentiert werden. Das individuelle Verständnis der Bearbeiter und die vielfältige Bedeutung von Stadt sollen als Ergebnis zum Ausdruck kommen.

Ausgabe: Do 25.02.2016, ab 15.00 Uhr als Download

Abgabe: Mo 29.02.2016, bis 12.00 Uhr
Präsentation: Bei guten Ergebnissen spielen wir eure Quartette! Termin wird noch bekannt gegeben.

BER – Wer kriegt’s gebacken?

BER - Wer kriegt's gebacken?

Zum sechsten Mal lobt competionline den eat city-Lebkuchenwettbewerb aus. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits leckere Lösungen für das Stadtschloss, den Flughafen Tempelhof und das Einheitsdenkmal gefunden wurden, kommt nun eine Back-Aufgabe, an der sich schon mancher die Finger verbrannt hat:
Flughafen Berlin Brandenburg
Die Leidensgeschichte dieses Leuchtturmprojekts füllt Bau- und Gerichtsakten. Werden von diesem Flughafen jemals Flugzeuge in den Himmel steigen oder was soll sonst mit dem BER geschehen? Wer hat eine Lösung?
BER – wer kriegt’s gebacken?

Aufgabe
https://www.competitionline.com/de/ausschreibungen/174592/anmeldung

Der Stegreif ist eine Einzelarbeit!

Abgabeleistungen
01. Backwerk
02. Verfassererklärung
Dem Backwerk ist die von competitionline bereitgestellte Verfassererklärung oder eine eigenständig erstellte formlose Verfassererklärung in einem verschlossenen Briefumschlag beizufügen.
03. 4 Bilddateien (Format jpg) und ein Beschreibungstext (maximal 1.800 Zeichen, Format pdf) als EMail an ise@tu-bs.de.

Abgabe
Abgabe: Montag, 15.12.2014, bis 12.00 Uhr im Architekturpavillon
Abgabe online: 15.01.2014, bis 15.00 Uhr

Präsentation
Eine Präsentation aller Kuchen erfolgt nicht. Wir möchten jedoch je nach Beteiligung am 16.12.2014 zwischen 10.00 und 12.00Uhr alle Institute und Zeichensäle zum gemeinsamen Kuchenessen einladen. Hierbei werden die besten Kuchen natürlich auch prämiert.

 

Campus der Zukunft

langguth hannes

Postkarte, Hannes Langguth

„Unser Alltag wird zu einem wesentlichen Teil durch die Architektur bestimmt, die uns Tag für Tag umgibt“, heißt es bei Jürgen Tietz in „Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts“. Im Alltag von Studierenden und Lehrenden in Braunschweig spielen dementsprechend die Areale unserer Universität mit ihren Gebäuden und Freiräumen eine wichtige Rolle. Doch wie kann der Campus der TU zukünftig aussehen?
Rund um das Thema Campus der Zukunft gibt es zurzeit diverse Debatten, welche auch in den Medien zu verfolgen sind. Die diskutierten Thesen gehen häufig davon aus, dass Onlinevorlesungen und Konsultationen via Internet immer wichtiger und somit physische Lernorte zunehmend aus dem Stadtbild verdrängt werden. Es sollte aber nicht vernachlässigt werden, dass Menschen, gerade in einem kreativen universitären Kontext, auf soziale Interaktion im Leben angewiesen sind. Architekten werden sich also weiterhin der Aufgabe zu stellen haben, Räume zu schaffen, welche als Lern- und Begegnungszentren funktionieren, verschiedene Lernerfahrungen ermöglichen und gleichzeitig den heutigen ökologischen Aspekten gerecht werden.

GUERILLA parking

Anlass
Öffentliche Parkplätze sind ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und nehmen einen beträchtlichen Teil des öffentlichen Raumes ein, sie werden dabei jedoch vornehmlich von einer Nutzergruppe in Anspruch genommen.
Zur Schaffung von Stellplätzen werden die Kosten oftmals auf alle Nutzer eines Gebäudes (Mieter, Kunden, …) umgelegt und damit auch von Personen bezahlt, die diese nicht in Anspruch nehmen. Dies betrifft insbesondere Personen, die sich kein Fahrzeug leisten können oder andere Verkehrsmitteln den Vorrang geben, den Autoverkehr aber meist unwissentlich subventionieren.
Neben der Kritik an der Kostenverteilung sowie der Stellplatzpflicht und der damit einhergehenden Verringerung städtischer Dichte, sind die räumlich-ästhetischen Beeinträchtigungen offensichtlich.
Wir fragen also nach intelligenten Ideen und Konzepten für alternative Nutzungen öffentlicher Parkplätze, die einen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert darstellen sowie der Straßenverkehrsordnung (siehe Anhang) entsprechen.

Programm
Der Sommer ist da, die Semesterferien stehen vor der Tür. Was liegt da näher, als der Gedanke an eine Auszeit, einen Rückzugsort. Wie wäre es mit einem Urlaub im Großstadtdschungel?
Zu entwerfen ist eine mobile Kleinarchitektur/Landschaft/Möbel auf 2,5 x 5m, welche sich in unterschiedliche städtische Strukturen einfügen lässt, dabei verkehrstauglich ist und den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung entspricht. Das Objekt sollte in Symbiose mit der Stadt zu einem Ort werden, an dem sich mindestens eine der typischen Urlaubserwartungen erfüllen kann (Erholung, Ruhe, Abenteuer, Genuss, Erlebnis, kultureller Austausch, etc.). Möglich sind natürlich auch Kombinationen oder Angebote für spezielle Urlaubstypen, wie z.B. den Workaholic, der auch im Urlaub nicht auf die Arbeit verzichten will.
Ergebnisse:

150METERSTADTraum

150meterstadtraum

“Poesie der Speisekammer”, Simona Schröder

Gesucht wird in diesem Stegreifentwurf eine konzeptionelle Stadtraumidee als repräsentativer Ausschnitt eines diesen umgebenden Stadtquartiers.
Das zu betrachtende Grundstück befindet sich direkt an der Oker in einem sehr heterogenen Umfeld im Bereich der Volkswagenhalle, des NORD/LB-Areals des ehemaligen Hauptbahnhofs Braunschweigs und dem Artmax-Gelände. Über eine Breite von 150m wird dieser Raum fast ausschließlich als Verkehrsraum genutzt und daher von Fußgängern und Fahrradfahrern nicht ohne Grund gemieden.
Die Aufgabe des Stegreifs ist also der Entwurf einer anderen räumlichen Realität dieses Transitraumes, die der Nähe zur Oker und zur Innenstadt gerecht wird.

Ergebnisse von Sven Wesuls, Dorle Frobese, Thomas Kleinow, Benedikt Heesen, Agnes Kurbach und Natascha Franck: