Waterfront Lanzhou, “.Green Cocoon” von Julia Franzke

Der soziologische Aspekt im New Urban China mit neuen Ansprüchen, die sich aus dem sich wandelndem politischen, aber auch ethischen Wertsystem ergeben, darf nicht außer acht gelassen werden. Das Land befindet sich im grundlegenden Umbruch. Jede Grundform der Gebäude steht für einen bestimmten Nutzertypus: single, couple, family oder community: Diese können in verschiedenen Varianten miteinander kombiniert werden. Die bauliche Struktur ist heterogen durchmischt, sowohl in der für China typischen Nord-Süd Ausrichtung für Wohnstrukturen als auch Ost-West für Arbeitsräume, Konsum oder kulturelle Einrichtungen. Durch ein niedriges Sockelgeschoss das öffentliche Einrichtungen, aber auch ablesbare Tanks für Energie oder Regenwasser sowie Müll, sodass jeder Block einen selbstständigen Energiekreislauf und Parkmöglichkeiten enthält, entsteht im Areal Raum zur öffentlichen Nutzung durch die Bevölkerung. Auf diesem Sockel, vom Straßenraum erhoben, entsteht ein halböffentlicher Raum für die Gemeinschaft. Es entsteht keine „gated community“ in dem Sinne, in dem wir sie aus China kennen. Vielmehr eine „shared community“. Die Wohneinheiten der höheren Ebenen dienen anspruchsvolleren Wohnbedürfnissen, für die der Bedarf im urbanen Umbruch befindlichen China steigt.

Abgeschlossen wird dieses Quartier von einer Struktur mit einer ganz anderen Formsprache, die in verschiedenen Höhen die Landschaftskante zum Huang He bespielt und durch ablesbare Tanks, in denen sowohl Grundwasser als auch Regenwasser gesammelt wird, die die Ressource Wasser thematisiert. Genutzt wird dieses Wasser für die Begrünung des Areals aber auch als Brauchwasser im Haushalt. Grün- und Nutzflächen betten sich in den städtischen Raum ein. Diese lagern sich wie Schmetterlingskokons, „green cocoons“, an der baulichen Struktur und im öffentlichen Raum an, wachsen an den Häuserfassaden in die Höhe, wobei in den Gebäuden natürlich begrünte, umschlossene Bereiche in einer ansonsten sehr dichten Stadt geboten werden. Durch die natürliche Filterfunktion der allseitig mit Rankpflanzen umschlossenen Grünräume erfolgt eine klimatische Verbesserung des gesamten Areals. Als biologische Güter werden die Pflanzen in unterirdischen Tanks die jeder Block enthält bis zur Energieproduktion im Blockheizkraftwerk gelagert. Der Energiebedarf für das Projektgebiet soll somit weitest gehend entlastet werden. Überschüssige Energie kann in Form von Brennstoffzellen ebenfalls in Tanks gespeichert werden. Strom wird ebenfalls durch den mit Photovoltaik versehenden innenliegenden, der Belichtungssituation anpassbaren Sonnenschutz des cocoons erzeugt und zusätzlich durch ein mit PV beschichtetes Band erzeugt, das die Gebäude verbindet. Damit werden auch Bereiche zwischen den Gebäuden aber auch größere Freiräume überspannt und beschattet. Dieses Band verläuft über die Dächer und an den Fassaden entlang. Das städtebauliche Konzept repräsentiert somit das übergeordnete Motto der Weltausstellung 2010 in Shanghai„better city – better life“.