Durch gesellschaftliche Veränderungen wie die Verkehrswende und die fortschreitende Digitalisierung, die das Arbeiten und Handeln erheblich verändern, und katalysiert durch die Corona-Pandemie, besteht dringender Handlungsbedarf für eine neue räumliche und programmatische Ausrichtung der Braunschweiger Innenstadt. Zusätzlich erfordert die fortschreitende Klimakrise eine neue Betrachtung städtischer Räume, insbesondere in großflächig versiegelten Bereichen, wie man sie häufig in Innenstädten vorfindet. Schon heute fehlt es dem Stadtzentrum durch fehlende Nutzungsmischung, Leerstand und wenig grünräumlich gestaltete öffentliche Räume an Attraktivität. Wie muss die zukünftige Innenstadt gestaltet sein, um resilienter auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Stadtbewohner*innen und -besucher*innen gerecht zu werden?

Der Johannes-Göderitz-Preis 2024 setzt hier an und möchte die Entwicklung zukunftsfähiger Innenstadt-Konzepte für die Stadt Braunschweig fördern. Für eine neue Gesamtkonzeption, die ein neues Bild der Innenstadt aufzeigen soll, soll der heutige Citybereich, der Bereich innerhalb der vier Kerntangenten, betrachtet werden. Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes soll in einem städtebaulichen Vertiefungsbereich im Rahmen von Umnutzungs-, Abbruch- oder Um/Anbaukonzepten detaillierter erläutert werden

An den Entwurf ist die Mastervertiefung Potenzialort Großstruktur mit einer Exkursion vom 04.-06.04 nach Nordrhein-Westfalen.

Auftaktsymposium
Vom 17.-18. April findet ein Auftaktsymposium mit den teilnehmenden Hochschulen in Braunschweig statt. 

Termine
Einführungsveranstaltung: 02.04.2024
Abschlusspräsentation: 09.07.2024
Regeltermin: Dienstag

Ansprechpartnerin
Marie Jacobsen

Das Gewerbeband Frankfurter Ring liegt im Norden von München zwischen dem DB-Nordring im Norden und dem Frankfurter Ring im Süden. Das Gebiet gehört zu den großen und weitestgehenden intakten Gewerbegebieten der Stadt München und soll als solches erhalten bleiben. Doch als wichtiger Motor der Stadtplanung ist die Gewerbeentwicklung tiefgreifenden Veränderungsprozessen ausgesetzt. Neben dem Druck der Digitalisierung und der Industrie 4.0 stellt die zunehmende Flächenkonkurrenz, sowie neue Anforderungen an Freiraum und Mobilität die bestehende Bebauungssituation auf den Prüfstand.

Entsprechend auch umliegender Entwicklungsprozesse soll das Grundstück intensiv nachverdichtet werden und auch die Nutzungsmischung entsprechend dem Gewerbeflächenentwicklungsprogramm intensiviert werden. Im Rahmen einer zukünftigen Entwicklung der Verkehrssituation sind auch Wohnstandorte auf dem Grundstück zu prüfen. Nach dem Vorbild des Werksviertels in München soll auf dem Grundstück eine heterogene Nutzungs- und Bebauungsstruktur unter der Prämisse eines produktiven Stadtquartiers entwickelt werden. Der Münchener Hochhausplan sieht das Grundstück zusätzlich für Hochhäuser der höchsten Hochhauskategorie, sogenannten Stadtzeichen, vor.

Im Rahmen der Nachverdichtung des Grundstückes spielt die gleichzeitige Entwicklung neuer Freiräume eine große Rolle. Übergeordnete Grünzüge wie der Grünzug am Oberhofer Weg sollen gestärkt werden und eigene qualitative Grünräume auf dem Grundstück entwickelt werden. Zusätzlich ist insbesondere die Nutzung des Frankfurter Rings zu prüfen, können neue Mobilitätsangebote, im Gespräch ist z. B. eine Seilbahn, einen Mehrwert für den Erschließungskorridor und die anschließenden Grundstücke schaffen.

Termine
Ausgabe der Aufgabenstellung: 11.04.2023
Einführungsveranstaltung: 12.04.2023
Exkursion: 20-23.04.2023
Präsentation: 18. bis 22.09.2023

AnsprechpartnerInnen
Marie Jacobsen

Vielfältig einsetzbar, interaktives Lernen ermöglichen, zur Entspannung beitragen und Kommunikation fördern.

In Kooperation mit der Campusentwicklung der Universität Hamburg und BEAT! – Studentisches Gesundheitsmanagement soll ein flexibles, modulares und nachhaltiges Möbel für verschiedene Nutzungen im öffentlichen Außenraum entwickelt werden.
Durch vielfältige Anforderungen an Nutzungsmöglichkeiten sollen möglichst diverse Nutzer:innen-Gruppen angesprochen werden. Sowohl Einzel- als auch Gruppennutzungen mit unterschiedlichem Anspruch sind erwünscht. Unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten wie Sitzen, Liegen und Stehen sowie zusätzliche Sportangebote können die Dynamik der Nutzenden fördern und zur aktiven Nutzung des Möbels anregen.
Durch eine mögliche integrierte Bereitstellung von Stromversorgung könnte das Möbel nicht nur Möglichkeitsräume für Pausen, Erholung und Kommunikation aufmachen, sondern auch innovative Nutzungen für Arbeits-, Lern- und Lehrphasen bieten.
Das Möbel soll zum Ende der Projektlaufzeit baulich umgesetzt werden, sodass für die Nutzenden ein oder mehrere Prototypen zur realen Erprobung am Campus zur Verfügung stehen.
Die Entwurfsergebnisse sollen auf dem interdisziplinären Fortbildungsforum für Sport, Medizin und Gesundheit, dem Sport, Medicine und Health Summit in Hamburg ausgestellt werden.

Die Förderung erfolgt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Exkursion
Eine Exkursion nach Hamburg ist in der KW 17 geplant.
Die Messe findet vom 22.06-24.06.2023 statt.

Ansprechpartnerinnen

Christin Bolling
Saskia Tödter

Der Großmarkt in München ist neben Paris und Barcelona der größte kommunale Lebensmittelmarkt Europas. Trotzdem ist die (Um)nutzung des zirka 26ha großen Geländes ein wichtiger Schritt in der Stadtentwicklung Münchens. Das Großmarktgelände liegt in zentraler Innenstadtlage in München Sendling und erfüllt als reiner Großmarkt mit voller Flächenversiegelung den wachsenden Druck auf den innerstädtischen Boden nicht mehr.

Im Rahmen einer Neuordnung des Grundstückes sollen neue Nutzungen, vor allem Wohnen, zu der Großmarktnutzung ergänzt werden, sowie neue freiraumplanerische Qualitäten ausgebildet werden. Denn in direkter Nähe zu den Isarauen kommt dem Grundstück zusätzlich eine wichtige Funktion als Kaltluftleitbahn zu.

Für die Transformation des Grundstückes ist vor allem die neue Rolle des Großmarktes auszuloten. Wie kann die Funktionsfähigkeit eines aktiven Großmarkts in direkter Nähe zum Wohnen erhalten bleiben. Wie können Flächenbedarf reduziert, Emissionen verringert oder Abläufe effizienter gestaltet werden?

Gleichzeitig gilt es eine städtebauliche Leitidee für ein Quartier zu entwickeln, dem der Spagat zwischen den unterschiedlichen Nutzungen gelingt und das es schafft sich in das heterogene Umfeld, zwischen Gleisharfe, Blockrandbebauung, Heizkraftwerk und Isarauen, einzufügen.

Der Entwurf soll ein zukunftsfähiges Quartier entwickeln, welches mit den vielfältigen Anforderungen des Grundstückes eine zeitgemäße Antwort auf aktuelle Fragen der Stadtentwicklung gibt.

Exkursion
Vom 20.04-23.04 findet die Exkursion nach München statt. Wir besuchen das Entwurfsgrundstück und weitere Stadtentwicklungsprojekte der Stadt.

Einführungsveranstaltung: 12.4.2023 um 12:00
Regeltermin: Mittwoch
Abschlusspräsentation: 19.07.2023

Ansprechpartnerin
Marie Jacobsen

Wien ist im aktuellen Diskurs über Stadtentwicklung nicht wegzudenken. Große Projekte wie die Seestadt Aspern oder das Sonnenwendeviertel setzen neue Maßstäbe und geben immer wieder Anlass sich neu mit Wien zu beschäftigen. Spannend sind aber nicht nur die großen Areale, sondern Potenziale, die sich in der gebauten Stadt finden lassen.

Eines dieser Potenzialgebiete ist die Ottakring-Brauerei, untrennbar mit dem gleichnamigen Gemeindebezirk Ottakring (16.) in Wien verbunden ist. 1837 gegründet, ist die Brauerei schon vor der Eingemeindung 1892 ein wichtiger Baustein im Bezirk. Doch im Rahmen des „Masterplans Gründerzeit“ der Stadt Wien soll das Zusammenwirken zwischen Quartier und Brauerei überprüft und transformiert werden.

Denn obwohl Produktion in der Stadt insbesondere in den letzten Jahren immer mehr in der Stadtplanung forciert wird und kleine Brauereien aus dem Boden sprießen, bringt eine Großbrauerei mitten in einem dichten Wohnviertel Probleme mit sich, die im Rahmen einer zeitgemäßen Transformation gelöst werden sollen. Dazu zählen unter anderem die erhöhte Verkehrslast, der verschlossene städtische Raum und die hohe Versiegelung der Flächen.

Das Brauerei-Areal soll also neu gedacht werden. Dabei soll die Ottakring-Brauerei zumindest zum Teil erhalten bleiben, aber durch neue Nutzungen und vor allem mit neuen Baukörpern ergänzt werden.

Ziel ist es auf dem ca. fünf Hektar großem Grundstück ein dichtes städtisches Feld zu entwickeln, auf dem die (Teil)Brauerei weiterhin ein wichtiger Baustein mit stadtweiter Sichtbarkeit bleibt.

Exkursion
Vom 10.11-13.11 findet die Exkursion nach Wien statt. Wir besuchen das Entwurfsgrundstück und weitere Stadtentwicklungsprojekte der Stadt.

Einführungsveranstaltung: 26.10.2022 um 10:00
Regeltermin: Mittwoch
Abgabetermin: 08.02.2023
Exkursion: 10.11.2022 – 13.11.2022

AnsprechpartnerInnen:
Florian Holik
Marie Jacobsen

Am Alten Schlachthof

Die Stadt Magdeburg bietet durch ihre zentrale Lage innerhalb Deutschlands, ihrer guten verkehrlichen Anbindungen an unterschiedliche Verkehrsträger, sowie ihrer Lagegunst an der Elbe hohe Qualitäten und Entwicklungspotentiale. Gleichzeitig bestehen zahlreiche innerstädtische Leerstellen innerhalb des Stadtgefüges die eine Vernetzung von Stadtquartieren verhindern.

Eine dieser Leerstellen befindet sich westlich der Magdeburger Innenstadt auf dem ehemaligen Schlachthofgelände im Stadtteil Stadtfeld Ost.

Das Entwurfsareal liegt in unmittelbarer Nähe zur Magdeburger Innenstadt und dem den Stadtkern umgebenden Grüngürtel. Es umfasst circa 30ha und bildet mit dem historischen Bestand und der Lage im Stadtkontext das Potenzial eines dynamischen Entwicklungsraumes für Kultur, Freizeit und Begegnung, neues Wohnen, Arbeiten und Bildung, kurzum: für einen vielfältigen und lebendigen neuen Stadtbaustein mit eigenständiger Identität und Atmosphäre.

Mit der Entwicklung des ehemaligen Schlachthofareals besteht die Möglichkeit einen neuen programmatischen Schwerpunkt mit gesamtstädtischer Bedeutung zu setzen. Es gilt einen neuen Anziehungspunkt mit zeitgemäßen Wohnformen zu schaffen, der den Zuzug neuer Bürger*innen nach Magdeburg fördert, als auch dazu beiträgt, neue Perspektiven für Menschen zu schaffen, die beispielsweise nach der Ausbildung in der Stadt bleiben möchten. Der Fokus liegt dabei auf der Erweiterung des urbanen Charakters des gründerzeitlich geprägten Stadtfeldes Ost in Verbindung mit den identitätsstiftenden Bestandsgebäuden und dem sensiblen Umgang mit diesen.

Die Entwicklung Magdeburgs ist stark geprägt durch die Industriegeschichte und dem Einfluss damaligen Stadtbaurat Bruno Taut. Die in dieser Zeit entstandenen Gebäude bilden heute eine identitätsgebende Gebäudesubstanz aus. Insbesondere die ehemaligen Schlachthallen und Stallanlagen aus den 1890er Jahren sowie die von Taut entworfene Mehrzweckhalle, die unter anderem als Austragungsort vom Handballerstligisten SC Magdeburg genutzt wurde, prägen die Charakteristik des Areals.

Auf Basis einer Bedarfsanalyse zu Beginn des Entwurfes ist ein Nutzungskonzept für das Areal zu entwickeln. Was wäre eine sinnvolle Ergänzung der in der Stadt und dem Stadtteil bereits vorhandenen Nutzungen? Denkbar ist, einen „Gegenpol“ zum am Elbufer entstehenden Wissenschaftshafen zu schaffen, der das kulturelle und soziale Angebot in gänzlich anderer Atmosphäre programmatisch ergänzt. Optional ist dabei die Verortung einer von der Stadt geplanten Akademie für Musik und Darstellende Kunst sowie eine Synagoge bzw. die Einbindung dieser in ein interreligiöses Zentrum.

Eine große Bedeutung kommt dabei dem Freiraum im urbanen und landschaftlich geprägten Kontext zu. Es sollte dabei das auf Grund der hohen Dichte im Stadtfeld Ost vorhandene Grünraumdefizit ausgeglichen werden. Das Areal sollte zudem vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger sozialer und klimatischer Problemstellungen entwickelt werden.

Einführungsveranstaltung
Di. 26.10.2021, 14 Uhr

Exkursion
nach Magdeburg am 03.11.2021

Korrekturen
mittwochs

Planabgabe digital
Di. 08.02.2022 bis 12 Uhr

Modellabgabe im ISE
Di. 15.02.2022 bis 12 Uhr

Präsentation
ab 08.03.2022 bis 10.03.2022

Betreuung
Florian Holik, Charlotte Namuth

Erstprüfer
Prof. Uwe Brederlau

Zweitprüfer
N.N.

Ansprechpartnerin:

Charlotte Namuth

WANDSBEK – Auf dem Königslande

Das gemischt genutzte Quartier „Königsländer-Viertel“ zwischen Walddörferstraße, Behnkenkammer, Lesserstraße und Holzmühlenstraße – mit einer Größe von zirka 20 Hektar – soll städtebaulich erneuert und nachverdichtet werden. Denn das Gebiet zeichnet sich einerseits durch seine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr aus und bietet gleichzeitig mit seiner strukturellen Besonderheit, der starken typologischen Mischung, großes Potenzial für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Stadtquartiers.

Die Bestandsaufnahme des Quartiers zeigt eine stark heterogene Bebauungsstruktur, die über Brachflächen, Mehrfamilienhäuser, Garagen bis hin zu klassischen Gewerbebauten reicht.

Der Fokus der Nachverdichtung soll in erster Linie auf der Schaffung von neuen Wohnraum liegen, denn Hamburg fehlen noch auf längere Sicht vorallem kostengünstige Wohnungen.  Aber die Stadt Hamburg hat sich weitere Ziele für die Quartiersplanungen gesetzt, die bei der Entwicklung zu beachten sind. 

Um das Quartier entwickeln zu können gilt es zuerst das Quartier zu analysieren. Welche Bausteine sind essenziell für das Quartier und müssen erhalten bleiben? Welche verhindern eine nachhaltige Entwicklung? Welche Nutzungen sind ortsprägend? Was muss auch nach einer Transformation erhalten bleiben? Was fehlt dem Viertel? Was können die neuen Qualitäten dieses Viertel sein und wie können diese unter Berücksichtigung der Ziele der Stadt Hamburg erreicht werden?

Wir wollen mit diesem Projekt einen Beitrag zu der aktuellen Diskussion um Stadterneuerung und Mischnutzung erarbeiten.

Teil des Projektes soll eine Exkursion nach Hamburg sein, bei der wir im Rahmen von Stadtspaziergängen unterschiedliche Quartiersqualitäten besuchen und verstehen wollen.

Einführung/Kick Off
Di. 20.04.2021

Korrekturen
Dienstags

Betreuung:
Janek Franz Ferdinand Meyer
Marie Jacobsen

STADTEINGANG Elbbrücken

„Für den Stadteingang Elbbrücken soll eine prägnante räumliche Vision entwickelt werden, die als Richtschnur für die künftige Entwicklung fungiert. Die Vision soll Aussagen zu Nutzungen, Höhe der Gebäude, Verteilung der Baumassen sowie zum Charakter der Wasser- und Landschaftsräume treffen.“ – aus Hamburger Projekte der Stadtentwicklung

Das Entwurfsgebiet im südlichen Rothenburgsort, östlich dem zukünftigen Elbtower soll als räumlicher Gegenspieler zu ebendiesem entwickelt werden. Aktuell wird der Bereich am Wasser sehr heterogen genutzt und verfügt über keinerlei repräsentative Qualitäten. Mit der Entwicklung des Stadteingangs Elbbrücken soll dieses Grundstück einerseits als Stadteingang, anderseits als wichtiger städtischer Baustein Rothenburgsort etabliert werden. Es gilt dabei den Bestand zu untersuchen, sein Potenzial auszuloten und gleichzeitig eine neue Bebauung zu entwickeln, die der besonderen Lage gerecht wird.

Es gibt unterschiedliche Wünsche und Vorstellungen zur Programmierung des Grundstückes. Neben einem Stadtteilzentrum für Rothenburgsort steht die Entwicklung eines Gebietes im Vordergrund, dass sich durch eine hohe Mischung von Gewerbe und Wohnen auszeichnet und einen Weg hin zu einer neuen urbanen Produktion aufzeigt. Neben der Entwicklung eines klaren Raumprogramms gilt es eine eine städtebauliche Setzung und architektonische Ausformulierung zu entwerfen, die dem starken Gegenüber standhalten kann.

Neben der baulichen und programmatischen Ausformulierung muss auch die infrastrukturelle Anbindung mitentwickelt werden. Das Gebiet ist aktuelle unterentschlossen und benötigt eine engeren Anbindung an die städtischen Flächen auf der anderen Seite der Elbbrücken.

Das Ziel des Entwurfes soll es sein, in Kombination mit dem davor liegenden Entenwerderpark ein Miteinander aus hochwertiger Grünanlage und urbaner Dichte zu entwickeln, dass ein adäquates Gegenüber zum Elbtower und damit einen Eingang zu Stadt ausbildet.

Einführung/Kick Off
Di. 06.04.2021

Abgabe Pläne
Di. 24.08.2021

Abgabe Modelle
Di. 31.08.2021

Präsentation
ab 20.09.2021 bis 25.09.2021

Kolloquien
Dienstags

Betreuung:
Janek Franz Ferdinand Meyer
Marie Jacobsen

Erstprüfer
Prof. Uwe Brederlau

Zweitprüfer
N.N

Kompaktentwurf – Update Osterrönfeld

Die Gemeinde Osterrönfeld plant, um der wachsenden Bevölkerung im Ort zu entsprechen, im Gemeindegebiet auf einem überwiegend leerstehenden Grundstück ein neues Wohngebiet zu erschließen. Die Gemeinde Osterrönfeld liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Sie liegt an der Südseite des Nord-Ostsee-Kanals gegenüber der Stadt Rendsburg.

Osterrönfeld ist recht locker bebaut, Einzel- und Zweifamilienhäuser stellen die prägenden Bautypologien dar, vereinzelt finden sich Mehrfamilienhäuser.
Die Dorfstraße ist als Versorgungsachse erkennbar, jedoch fehlen neben der Versorgung durch das Gewerbegebiet dörfliche Treff- und Versorgungsorte. Das Grundstück ist gemäß Bebauungsplan als Ladengebiet ausgezeichnet, dementsprechend sollte die neue Bebauung auf diesem Grundstück neben Wohnen auch öffentliche Infrastruktur beinhalten. Das Ziel ist dementsprechend die Entwicklung einer zeitgemäßen Wohnbebauung, die es schafft einen Treff- und Versorgungsort für Osterrönfeld mit einzubinden.

Welche typologische Bebauung vermag es sich in die vorherrschende lose Bebauung einfügen und dabei neue Impulse zu setzen? Welche öffentlichen Funktionen fehlen dem Ort Osterrönfeld und wie können sie eingebunden werden? Welche Wohnformen und Arten von Wohnen fehlen dem Ort, in welcher Dichte könne diese umgesetzt werden?

Das Grundstück soll unter der Beachtung des kontemporären Diskurses im Städtebau entwickelt werden und sich dadurch gleichzeitig in die dörfliche Struktur einfügen.

Die Aufgabenstellung kann hier heruntergeladen werden.

Termine
Verbindliche Anmeldung + Start Mo. 15.02.2021
Abgabe Mo. 29.03.2021 – KW 13
Präsentation Di. 30.03.2021 – KW 13

Betreuung
Korrekturen und Kolloqiuen werden Online durchgeführt.

Ansprechpartner:
Janek Franz Ferdinand Meyer
Marie Jacobsen

JOHANNES-GÖDERITZ-PREIS 2021 – Rheinisches Revier

Rheinisches Revier
Im Rahmen des Johannes-Göderitz-Wettbewerbs sollen Entwicklungsprinzipien und Leitlinien einer Stadtneugründung für ca. 50.000 Einwohner entwickelt und in ein städtebauliches Konzept überführt werden. Maßgeblich für die Qualität der neuen Stadt sind ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Autonomie. Die neue Stadt soll neben einer alleinstellenden Stadtidee mit großem Identifizierungspotenzial möglichst alle Funktionen einer vollwertigen Stadt erfüllen.
Polyzentrische Stadtregionen gelten im wissenschaftlichen Diskurs als das nachhaltigste Modell der Raumentwicklung. Der Entwurf für die neue Stadt soll den Nachweis erbringen, dass die Idee einer polyzentrischen Stadtlandschaft im Rheinischen Revier konkret umgesetzt werden kann. Die überzeugendsten Konzepte werden in den weiteren Prozess der räumlichen Entwicklung des Rheinischen Reviers eingespeist.

Wettbewerb
Die besten fünf Arbeiten werden vertiefend bearbeitet und nehmen am Wettbewerb teil. Die prämierten Arbeiten werden mit einem Preisgeld gewürdigt und werden entsprechend ausgestellt und publiziert. Weitere Informationen unter: Johannes-Göderitz-Stiftung

Termine
Einführung: Montag, 03.11.2020, 11.00 Uhr
Korrekturen: Montag oder Dienstag

Betreuung
Korrekturen und Kolloqiuen werden Online durchgeführt.

Exkursion: Aachen, Maastricht, Lüttich
KW 49, Termine stehen noch aus
wahrscheinlich in Form von Selbsterkundung und per Videokonferenz

Preisgerichtssitzung: ab 15. April 2021, KW 15
Ausstellung der Entwürfe: ab Mai 2021 in Aachen

Ansprechpartner:
Janek Franz Ferdinand Meyer

ELBSPRUNG

Städtebauliches Projekt
ELBSPRUNG – Grasbrook, Hamburg

Vom Wasser umgeben mit Blick auf die Hamburger Hafen- und Stadtkulisse ist der Grasbrook seit vielen Jahren eine Projektionsfläche für kühne Ideen zukünftiger Stadtentwicklungen.
Mit der Internationalen Bauausstellung und der Internationalen Gartenschau 2013 wurden wichtige Impulse gesetzt die Elbinsel Wilhelmsburg als zentralen Stadtteil Hamburgs zu stärken und damit einen wichtigen Schritt zum Zusammenwachsen zahlreicher Stadtteile nördlich und südlich der Elbe zu leisten. Vor dem Hintergrund steigender Bevölkerungs- und Arbeitsplatzzahlen setzt Hamburg mit der städtebaulichen Entwicklung des Grasbrook die innere Stadtentwicklung auf der Südseite der Norderelbe fort und schafft damit den Sprung über die Elbe.
Das Entwurfsareal in unmittelbarer Nähe zur Hafencity umfasst circa 26ha und bildet einen dynamischen Entwicklungsraum für neues Wohnen und Arbeiten, Forschen und Produzieren, für Kultur, Begegnung und Freizeit, kurzum: für ein vielfältiges und lebendiges Stadtquartier maritimer Prägung und eigenständiger Identität und Atmosphäre.

Geplant sind circa 3.000 Wohnungen, in Miete und Eigentum, für Genossenschaften und Baugemeinschaften, ein Drittel geförderte Wohnungen. Dabei sind unterschiedliche Wohnwelten außerhalb der etablierten Muster ausdrücklich gewünscht.

Große Ansprüche werden auch an das Freiraumkonzept gestellt. Großzüge Grünräume unterschiedlicher Qualitäten mit Promenaden, viele Zugängen zum Wasser und Sport- und Freizeitaktivitäten auf dem Wasser sind essentieller Bestandteil des Quartiers.

Die besondere Lagegunst des Entwurfsareals an der Elbe, in unmittelbarer Nähe zur Hafencity machen das Areal zu einem besonders attraktiven Bereich zukünftiger Stadtentwicklung und bietet damit großes Potential sich zu einem urbanen Stadtquartier mit starker Identität zu entwickeln.

Entwürfe von Johannes Petersen & Flora König, Dumitru Vozian & Alessa Zinn, May Rehse & Cindy Tran, Paul Wessel & Leonie Zmmerningkat und Luzia Gödde & Isabella Hans

Team
Prof. Uwe Brederlau, Hannah Hemsing, Florian Holik, Jasper Mosebach, Charlotte Namuth, Denise Raddatz, Saskia Tödter, Amir Touhidi, Larisa Tsvetkova

CoLiving Campus – Johannes-Göderitz-Preis 2018

 

URBANES KOLLABORATIVES QUARTIER 
Der neue CoLiving Campus in Braunschweig soll Wohnen und Versorgung, Bildung und Forschung, Arbeiten und Kultur in einem gemischten urbanen Quartier vereinen und Studierende sowie andere Bürgerinnen und Bürger zum Mitwirken einladen. Die Verzahnung von Stadt und Campus, die wachsende Nachfrage an universitätsnahen Einrichtungen sowie der steigende Bedarf an zugänglichem Wohn- und Arbeitsraum für Studierende und andere Bedarfsgruppen stehen im Vordergrund. In diesem Sinne werden beispielsweise experimentelle Wohnformen, Mischnutzungen und Sharing-Konzepte explizit gefördert.

„CoLiving Campus – Johannes-Göderitz-Preis 2018“ weiterlesen

ELEKTROPOLIS

Städtebauliches Projekt Wintersemester 2017/18

Berlin Schöneweide im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der größten Industriestandorte Deutschlands. Nach der Wende brachliegend, wurden Anfang der 2000er Jahre einige Industrieanlagen saniert und umgenutzt.

Noch heute brachliegende Areale verlangen nach Konzepten urbanen Wohnraums und innovativem städtischen Zusammenlebens in dem wachsenden Bezirk.

Das Entwurfsareal befindet sich direkt an der Spree vis-á-vis der ehemaligen AEG Stadt und der dort seit 2006 ansässigen Hochschule für Technik und Wirtschaft (u.a. mit dem Fachbereich für Gestaltung und Kultur). Das Gebiet umfasst ca. 10ha und liegt zwischen Fließ-, Spree- und Hasselwerderstraße.

Die besondere Lage des Entwurfsareals am Ufer der Spree, in unmittelbarer Nähe zum Campus Wilhelminenhof und der ehemaligen AEG Stadt setzt das Areal in einen spannungsvollen Kontext und zeigt das große Potential auf, hier ein Quartier mit urbaner Identität zu entwickeln.

Clara Albert & Leon Kremer, Adrian Ammon & Jaroslaw Makarchuk, Nele Zimmermann & Felix Zintel, Antonia Ludwig & Antonia Stöcker, Marike Postel & Sara Bauer, Senta Schrewe & Robert Schröder

Betreuung
Jonathan Nestler, Amir Touhidi, Till Griesemann, Denise Raddatz, Paulin Sensmeier, Alina Vogel, Larisa Tsvetkova

BERLIN BOTTOM UP.

Bachelorarbeit Wintersemester 2017/18

Gentrifizierung, rasant steigende Mieten, Spekulation und Verdrängung verändern die Städte. Ist Wohnraum ein Menschenrecht oder ein Luxus?
Werden Stadtzentren in Zukunft zu exklusiven Kapitalanlagen? Oder können stattdessen zugängliche, gemischte urbane Quartiere entstehen?
Alle große Städte Deutschlands müssen sich diesen Fragen stellen. In Berlin werden mögliche Antworten am Beispiel des sogenannten Dragoner
Areals gesucht: Diese aktuell untergenutzte innerstädtische Fläche in Berlin-Kreuzberg soll aktiviert und in einem demokratischen Prozess
zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt werden. Das Ziel ist es, Wohnen,
Produktion und Gewerbe sowie den öffentlichen Raum bedarfsorientiert,
inklusiv und nachhaltig zu gestalten.
„BERLIN BOTTOM UP.“ weiterlesen

Urban Living Lab

EIN QUARTIER ZUM LERNEN, FORSCHEN, ARBEITEN UND LEBEN IN BRAUNSCHWEIG

Der geschlossene, vom Stadtkontext isolierte Campus gehört der Vergangenheit an. Universitäten und Städte suchen nach neuen, zukunftsfähigen Konzepten, die Offenheit, Austausch und Innovation fördern. In diesem Kontext stellen sich auch für die TU Braunschweig Fragen:
Welche Potentiale hat der Campus Nord nicht nur als Universitätsstandort, sondern auch als ein lebenswertes Stadtviertel? Wie kann ein nachhaltiges, offenes und durchmischtes Quartier aussehen? Wie kann Vernetzung zwischen Wissenschaft, Kultur, Arbeit und Wohnen geplant und stimuliert werden?

zu den Ergebnissen