Im diesjährigen städtebaulichen Projekt beschäftigen wir uns mit einem Konversionsareal im Leipziger Osten.

Leipzig ist als einwohnerreichste Stadt Sachsens dicht besiedelt und durch sehr eigenständige Statteile mit klarer Charakteristik, sowie viele Grün- und Wasserflächen geprägt.

Die Zivilgesellschaft ist aus einer wechselhaften Historie hervorgegangen und erfährt in den letzten Jahren starken Zuzug. Es wird auch in naher Zukunft mit weiterem Bevölkerungswachstum und steigenden Mietpreisen in Leipzig gerechnet.

Durch die diverse Bevölkerung treffen auch viele Interessen und starke Kontraste aufeinander, die auch in der Stadtentwicklung abgebildet werden sollten.

Die übergeordneten Freiräume sind geprägt durch den Gewässerknoten von Elster, Pleiße und Parthe und bilden großzügige Stadtparks und Auwälder aus. Eine große Bedeutung haben zudem die zahlreichen Kleingartenanlagen sowie die Seen auf ehemaligen Braunkohleabbaugebieten am Rande der Stadt.

Die hohe Dichte, sowie der Fokus auf hochwertige öffentliche Räume und Orte der Begegnung, sollen auf dem Areal fortgesetzt werden.

Das Ziel ist, vor dem Hintergrund sich verändernder Anforderungen an gewerbliche Nutzungen innerhalb von Städten ein lebendiges Quartier mit eigenständiger Identität zu entwickeln. Hier soll gearbeitet, gelernt und geforscht werden. Zeitgemäße Wohnformen, soziale und kulturelle Treffpunkte sind obligatorischer Bestandteil des neuen Quartiers. Das Areal soll zudem vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger sozialer und klimatischer Problemstellungen entwickelt werden.

Voraussetzungen:

Die Anmeldung zum SP muss zwingend über TuConnect erfolgen und dient der Registrierung beim Prüfungsamt. Dort müssen Sie sich für eines der beiden Institute entscheiden. Das ISE bietet die Bearbeitung ausschließlich in 2er Gruppen an. Der Anmeldezeitraum beginnt drei Wochen vor Vorlesungsbeginn und endet eine Woche vor Vorlesungsbeginn.

Einführungsveranstaltung: 21.10.2025 vormittags

Regeltermin: Dienstag

Abgabetermin: 10.02.2026

Präsentationstermin: 17.02.2026

Exkursion: 24.10. – 25.10.2025

Eigenanteil Exkursion: voraussichtlich ca. 40EUR

Ansprechpartnerin: Charlotte Namuth