Das im Leipziger Westen gelegene Plagwitz ist ein historisch stark vom Industriezeitalter geprägtes Stadtgebiet, das heute für einen intensiven Transformationsprozess steht. Neben der markanten industriellen Architektur der Gründerzeit prägen vor allem Umnutzungen, soziale und kulturelle Dynamiken sowie städtebauliche Nachverdichtungen das Bild des Viertels. Die ehemalige Maschinenfabrik Swiderski ist ein bedeutendes Zeugnis dieser industriellen Vergangenheit. Mit ihrer zentralen Lage, der Nähe zur Innenstadt und der guten Anbindung an das Schienen- und Radwegenetz besitzt sie ein hohes Entwicklungspotenzial.
Plagwitz war einst ein Ort kleinteiliger Produktion, geprägt von Handwerks- und Industrieunternehmen, die das Quartier über Jahrzehnte formten. Durch strukturelle Veränderungen, Stilllegungen und Teilumnutzungen entstand im Laufe der Zeit eine heterogene Mischung aus Gebäuden unterschiedlicher Epochen, Typologien und Gestaltungen. Heute steht dieser Stadtraum exemplarisch für den Umgang mit industriellen Beständen in Zeiten gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Umbrüche.
Angesichts multipler Krisen – vom Klimawandel über soziale Herausforderungen bis hin zu Fragen nach einer gerechten Stadtentwicklung – bedarf es neuer planerischer Ansätze, die sowohl robust als auch anpassungsfähig sind. Ziel ist es, auf dem Areal der ehemaligen Maschinenfabrik Swiderski einen strukturell und programmatisch widerstandsfähigen Quartiersbaustein zu entwickeln, der Raum für Veränderung, Gemeinschaft und Kommunikation bietet.
Das Vorhandene soll dabei nicht ersetzt, sondern kritisch betrachtet, transformiert und in ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept eingebunden werden. Die städtebaulichen, architektonischen und atmosphärischen Besonderheiten des Ortes werden herausgearbeitet und gezielt durch neue Elemente ergänzt. So kann ein lebendiges, gemischt genutztes Quartier entstehen, das historische Identität mit zeitgemäßer Stadtentwicklung verbindet.

TERMINE

AUSGABE AUFGABENSTELLUNG
Di. 04.11.2025, online

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG
Mi. 05.11.2025, 10 Uhr ISE

REGELTERMIN
mittwochs, ISE

EXKURSION
Fr. 14.11. – Sa. 15.11.2025

KOLLOQUIUM I
Mi. 26.11.2025, Pavillon

KOLLOQUIUM II
Mi. 17.12.2025, Pavillon

KOLLOQUIUM III
Mi. 21.01.2026, ISE

ABGABE digital
Mi. 17.02.2026

ABGABE + PRÄSENTATION
Mo. 09.03. – Fr. 13.03.

ERSTPRÜFER
Prof. Uwe Brederlau

ZWEITPRÜFER
Dr. Simon Banakar

BETREUUNG
Charlotte Namuth
Christopher Kuriyama