prepWEEK 20/1

Die nächste prepWEEK 20/1 findet in der ersten Aprilwoche statt, vom
06.04.2020 – 09.04.2020, jeweils von 9:00 bis 16:00.

ArchiCAD mit Dave Tkaczyk
Vectorworks mit Achim Hoffmann-Brüning 
Revit mit Stephanie Klindwort
Photoshop mit Sven Kühling 
Vray mit Jan Zöllner
Grasshopper mit Philipp Rennen
Workflow Automation mit Johannes Oechsler

Die Anmeldung erfolgt ab sofort über StudIP. Die Verlosung der Plätze findet am 16.03.2020 statt.

Ansprechpartnerin:
Christin Bolling

Ringvorlesung

banner_ringvorlesung

Die Vorlesungsreihe Region und Stadt vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung urbaner und freiraumplanerischer Systeme. Dazu werden Verstädterungsprozesse und ihr Umgang mit natürlichen Ressourcen als Kulturprozesse beschrieben sowie Strategien städtebaulicher und landschaftsarchitektonischer Planungen bis hin zum Gebäude als Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung vorgestellt.

Über einzelne Themenschwerpunkte der Metropolbildung, Nutzungsverteilung im urbanen und ländlichen Raum, Gestaltung von Transiträumen, klimagerechter Stadt- und Regionalentwicklung sowie ökologischer Wertigkeit und ökonomischen Dimensionen landschaftsarchitektonischer Planungen werden Potentiale, Chancen und Herausforderungen für die zukunftsorientierte Gestaltung von Stadt und Region aufgezeigt.

Die Ringvorlesung „Region und Stadt“ ist Bestandteil des Grundlagenmoduls des Master-Studiengangs Sustainable Design und wird institutsübergreifend gelehrt.

Teilnehmende Institute ISE, ISU, IDAS, ILA, gtas

Das Modul SD-Ringvorlesung „Region und Stadt“ wird im kommenden WS 19/20 in reduzierter Form stattfinden:

Die Vorlesungen entfallen. Es werden von den teilnehmenden Instituten Hausübungen als „DoIts“ über StudIP ausgegeben.

Termine
Ausgabe der Hausübungen 21.10.2019
Abgabe der Hausübungen 28.02.2020


Termine Wintersemester 2019/20

Ansprechpartnerin:
Denise Raddatz

Grenzen des Bauens

Bauen wird nicht nur in der Architekturausbildung und -praxis als ein Allheilmittel gesehen. Im Kontext der Wohnungskrise fordern die Wirtschaft, die Stadtgesellschaft und die Politik mehr Bauen. Mit der Globalisierung des Immobilienmarktes sind nun auch Gebäude zu einer Ware geworden, die als Kapitalanlage vermehrt werden will. Aktuelle Klimakrise und Ressourcenknappheit zeigen allerdings, welche Folgen ein fortlaufendes Wachstum auf einem begrenzten Planeten hat. Jedes Gebäude verbraucht Ressourcen und hat eine Ausstrahlung weit über die Baugrenzen hinaus: Es ist Teil der Infrastruktur und des globalen Marktes, es will mit Energie und Wasser versorgt werden, es verbraucht Ressourcen und produziert Abfall, es beansprucht den Boden.In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grenzen des Bauens: Welchen Einfluss hat ein Gebäude, und kann es einen positiven Fußabdruck haben? Bietet das Bauen tatsächlich eine Antwort auf die Wohnungsfrage? Wie können unsere Städte wachsen? Wie viel kann und soll noch gebaut werden? Welche Herausforderungen können besser mit Nicht-Bauen oder Umbauen bewältigt werden?

Das Seminar ist Teil eines Kooperationsprojektes „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft”, an dem mehrere Universitäten teilnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss der Seminararbeiten werden Studierende eingeladen, an einer einwöchigen Sommerschule in Berlin im Mai 2020 teilzunehmen. Für die Teilnahme an der Sommerschule werden 3 ECTS (Professionalisierung / Schlüsselqualifikation) in Aussicht gestellt. Die Ergebnisse werden bei dem Hochschultag der nationalen Stadtentwicklungspolitik im Mai 2020 der Öffentlichkeit präsentiert.

Eine Teilnahme ist für Bachelor und Master gleichermaßen möglich.

Einführung 23.10. um 14 Uhr

Weitere Treffen zweimal im Monat, mittwochs um 14 Uhr

Betreuerin Larisa Tsvetkova

Virtual Reality in Urban Design

In dem Seminar werden die Möglichkeiten interaktiver Echtzeitvisualisierung urbaner Räume ausgelotet. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit eröffnet eine digital erzeugte Geometrie in einen virtuell erlebbaren Raum zu überführen und damit neue Möglichkeiten der Entwurfsmethodik und Architekturvermittlung gelehrt. Auf Basis eines gegebenen virtuellen Stadtraumes und mit Hilfe entsprechender Software (3D Max, Unreal Engine) werden Grundlagen des Editingtools Unreal Engine 4 vermittelt. Die Unreal Engine ermöglicht nicht nur die Visualisierung eines städtischen Raumes, sondern auch die Bewegung und Interaktion in diesem. Das Seminar vermittelt Grundtechniken, um eigene Entwurfsideen räumlich-atmosphärisch erlebbar zu machen.

Aufgrund der Komplexität und der Tiefe der zu vermittelnden Inhalte werden gute Kenntnisse im Umgang mit 3dModelling-Programmen vorausgesetzt.

-Einstieg Unreal Editor – Interface und Navigation
-Erzeugen einer einfachen Szene – Arbeiten mit Assets
-Materialien, Shader,
-Lichtführung (Echtzeit und vorberechnetes Licht)
-Grundzüge Blueprints (Programmierung in Unreal)
-Erzeugen von interaktiven Elementen
-Umgebungserzeugung mit den Terrain- und Foliage-Werkzeugen
-Datenaufbereitung für den Import in Unreal
-Daten-Import über Datasmith
-High-Res Screenshot Tool
-Arbeiten mit Sequencer – Erstellung und Export von Filmen
-Umgang Head-Mounted Display

Team

Matthias Nagel und Christian Alles (homebase2)

Florian Holik

SQ/PRO – skillTRANSFER

Für die Webseite www.cadalog.de können nach Absprache Artikel & Tutorials geschrieben und bebildert werden, die bestimmte Zeichnungen, Entwurfsmethoden oder Workflows (analog & digital) beschreiben. Das Wissen, das ihr euch selbst angeeignet, im Zeichensaal gelernt oder in der prepWEEK vermittelt bekommen habt soll so festgehalten und allen Studierenden zugänglich gemacht werden.

Je nach Art & Umfang der Ausarbeitung werden 1-2 SQ/PRO-Punkte vergeben.

Interessierte Studierende melden sich bitte unter a.touhidi@tu-bs.de oder montags von 10-13 Uhr am ISE.

Stegreif Visual Identity

Zu gestalten ist die visuelle Identität des diesjährigen Rundgangs der Architektur. Der Rundgang öffnet sich erstmals einer breiten Öffentlichkeit und soll sich dementsprechend einprägsam nach außen präsentieren.

Der Gewinnerentwurf von Lukas Eilers:

DRESDEN COMMONING

Masterarbeit Sommersemester 2019

DRESDEN COMMONING – Städtebau für kollektive Stadtproduktion
Johannes-Göderitz-Wettbewerb 2019

Direkt an der Elbe mit dem weltberühmten Canaletto-Blick erstreckt sich eine bedeutungsvolle Lücke in der Dresdener Innenstadt. Mitten in der barocken Elblandschaft entwickelte sich ein industriell geprägtes Konversionsgebiet nach jahrelangen Debatten um Partikularinteressen zum Kristallisationspunkt um die Frage der städtischen Gemeinwohlorientierung. Es sollen städtebauliche Entwürfe als radikale Alternativen zu den vergangenen Planungen für ein innerstädtisches Quartier entstehen, sodass eine Vielfalt an gemeinwohlorientierten Zukunftsszenarien für die bestehenden und zukünftigen Dresdenerinnen und Dresdener zur Verfügung gestellt wird. Am rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke bieten der ungenutzte Leipziger Bahnhof sowie der Neustädter Hafen mit der umliegenden Leipziger Vorstadt eine aufmerksamkeits- und geschichtsgeladene Kulisse, um kollektive Formen des Wohnens, Arbeitens, Lernens und der Kultur auf Grundlage gegenwärtiger Ressourcen der Stadtproduktion vorzuschlagen. Programmatisch und wegweisend sollen die Entwürfe zur Debatte um städtisches Gemeinwohl beitragen und eine gemeinschaftliche Perspektive auf Stadtwachstum stärken.

Wettbewerb
Die besten fünf Arbeiten werden vertiefend bearbeitet und nehmen am Wettbewerb teil. Die prämierten Arbeiten werden mit einem Preisgeld gewürdigt und werden entsprechend ausgestellt und publiziert. Weitere Informationen unter: http://www.johannes-goederitz-stiftung.de/

Termine
Einführung: Donnerstag, 11.04.2018, 11.00 Uhr
Ort: ISE , Pockelsstraße 3, 13.OG
Korrekturen: dienstags

prepWEEK 19/2

Die nächste prepWEEK 19/2 findet in der zweiten Oktoberwoche statt, vom
7.10.2019 – 11.10.2019, jeweils von 9:00 bis 16:00.

Die Container befinden sich am Rebenring, zwischen Tentomax und BRICS!

ArchiCAD mit Dave Tkaczyk
ISE Seminarraum / 09:00 - 16:00 (Montag 07.10.19 - Freitag 11.10.19)
Eintragung über StudIP
Grasshopper mit Philipp Rennen
IAD Seminarraum / 09:00 - 16:00 (Montag 07.10.19 - Freitag 11.10.19)
Eintragung über StudIP
Photoshop mit Sven Kühling 
IEX Seminarraum / 09:00 - 16:00 (Montag 07.10.19 - Freitag 11.10.19)
Eintragung über StudIP
Workflow Automation mit Johannes Oechsler 
Container 1 / 09:00 - 16:00 (Montag 07.10.19 - Freitag 11.10.19)
Eintragung über StudIP
Revit mit Stephanie Klindwort 
Container 2  / 09:00 - 16:00 (Montag 07.10.19 - Freitag 11.10.19)
Eintragung über StudIP
Vectorworks mit Franziska Himmelreich
Container 3  / 09:00 - 16:00 (Montag 07.10.19 - Freitag 11.10.19)
Eintragung über StudIP

best of AQUAKULTUR

Am 14.02. um 16:00 laden wir euch herzlich zu einer kleinen „best of“-Veranstaltung im Architekturpavillon ein. Bei einem Kaltgetränk stellen wir die besten Konzepte, bemerkenswertesten Details und schönsten Modelle vor.

prepWEEK 19/1

Ende des Wintersemester veranstalten wir wieder die prepWEEK.
In mehreren Kursen werden digitale Entwurfsmethoden gelehrt, die euch auf das folgende Semester vorbereiten sollen um schneller und tiefer in Entwürfe und Seminare einsteigen zu können.

ArchiCAD mit Dave Tkaczyk
Raum PK3.1 / 09:00 - 16:00 (Montag 01.04.19 - Freitag 05.04.19)
Grasshopper mit Firat Ertegi
Raum PK3.2/ 09:00 - 16:00 (Montag 01.04.19 - Freitag 05.04.19)
Vectorworks mit Anja Widderich
Raum PK3.3 / 09:00 - 16:00 (Montag 01.04.19 - Freitag 05.04.19)
Revit mit Stephanie Klindwort
Raum PK3.4 / 09:00 - 16:00 (Montag 01.04.19 - Freitag 05.04.19)
VRay & Photoshop mit Nils Besler & Frederik Pätzmann
IEX Seminarraum / 09:00 - 16:00 (Montag 01.04.19 - Freitag 05.04.19)

Ansprechpartner:
Amir Touhidi

Bibliothek

Die Städtebau-Präsenzbibliothek bietet mit über 6.000 Büchern ein umfangreiches Fachliteraturangebot zu den Themenschwerpunkten des Instituts u.a. zu Themen der Stadt, Städte (national/international), Stadtentwicklung und Stadtsoziologie.

Die Bibliothek befindet sich im 12. Obergeschoss/ISU. Die Bücher sind zum größten Teil über das Katalog-Suchsystem der Uni-Bibliothek (UB) zu finden.

Ort
Pockelsstraße 03, Okerufer
12. Obergeschoss (ISU)

Öffnungzeiten
Mittwochs, 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr