Die Stadtentwicklung Barcelonas wird viel zitiert und gilt in vielen Bereichen als vorbildhaft, was Klimaanpassung und die damit einhergehende Entwicklung neuer Freiräume angeht. Die neuen Genossenschaftsbauten und Konzepte zum kostengünstigen Wohnungsbau prägend die Architekturdebatte zusätzlich. Quartierssanierungen und Umnutzungen von Industrieerbe setzen weitere stadtprägende Impulse.

Wir wollen uns in der Exkursionswoche ausreichend Zeit nehmen, Barcelona und das Umland zu erkunden, um dadurch zu verstehen, was Barcelonas Stadtentwicklung so besonders macht.

Exkursion: 19.-24.05 in Barcelona, Anreise eigenständig
Eigenanteil: max. 300€ exkl. Anreise
Einführungsveranstaltung: 16.04.2024
Anmeldung: 25.03. via StudIP

https://studip.tu-braunschweig.de/dispatch.php/course/details?sem_id=bca5569fb9eede3aa15048628f726665&again=yes

Ansprechpartnerinnen:
Marie Jacobsen (m.jacobsen@tu-braunschweig.de)
Lara Kellner (lara.kellner@tu-braunschweig.de)

Durch gesellschaftliche Veränderungen wie die Verkehrswende und die fortschreitende Digitalisierung, die das Arbeiten und Handeln erheblich verändern, und katalysiert durch die Corona-Pandemie, besteht dringender Handlungsbedarf für eine neue räumliche und programmatische Ausrichtung der Braunschweiger Innenstadt. Zusätzlich erfordert die fortschreitende Klimakrise eine neue Betrachtung städtischer Räume, insbesondere in großflächig versiegelten Bereichen, wie man sie häufig in Innenstädten vorfindet. Schon heute fehlt es dem Stadtzentrum durch fehlende Nutzungsmischung, Leerstand und wenig grünräumlich gestaltete öffentliche Räume an Attraktivität. Wie muss die zukünftige Innenstadt gestaltet sein, um resilienter auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Stadtbewohner*innen und -besucher*innen gerecht zu werden?

Der Johannes-Göderitz-Preis 2024 setzt hier an und möchte die Entwicklung zukunftsfähiger Innenstadt-Konzepte für die Stadt Braunschweig fördern. Für eine neue Gesamtkonzeption, die ein neues Bild der Innenstadt aufzeigen soll, soll der heutige Citybereich, der Bereich innerhalb der vier Kerntangenten, betrachtet werden. Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes soll in einem städtebaulichen Vertiefungsbereich im Rahmen von Umnutzungs-, Abbruch- oder Um/Anbaukonzepten detaillierter erläutert werden

An den Entwurf ist die Mastervertiefung Potenzialort Großstruktur mit einer Exkursion vom 04.-06.04 nach Nordrhein-Westfalen.

Auftaktsymposium
Vom 17.-18. April findet ein Auftaktsymposium mit den teilnehmenden Hochschulen in Braunschweig statt. 

Termine
Einführungsveranstaltung: 02.04.2024
Abschlusspräsentation: 09.07.2024
Regeltermin: Dienstag

Ansprechpartnerin
Marie Jacobsen

Hohentorshafen – Bremen

Die beidseitig der Weser gelegene Hansestadt ist geprägt durch bandartige dem Fluss folgende Struktur und ihre von Wallanlagen umgebene Altstadt. Auf Grund dieser topografisch bedingten Struktur und den damit verbundenen begrenzten Wachstumsmöglichkeiten hat die Innenentwicklung und zentral gelegene Konversionsprojekte eine große Bedeutung für Bremen.

Das Areal mit dem wir uns dieses Semester beschäftigen wollen vereint die damit einhergehenden Potenziale durch die Nähe zur Innenstadt und den direkt angrenzenden Grüngürtel der ehemaligen Wallanlagen, sowie die zweiseitige Wasserlage durch die Weser und den Hohentorshafen.

Es ist aktuell geprägt durch gewerbliche Strukturen, die sich auch im direkten Umfeld mit der Becks Brauerei und dem aktuell entstehenden Spurwerk wiederfinden.

Das Areal ist prominent gelegen zwischen Überseestadt und Altstadt links der Weser und bietet das Potenzial für ein urbanes Quartier mit produktivem Charakter.

Das Ziel ist, vor dem Hintergrund sich verändernder Anforderungen an gewerbliche Nutzungen innerhalb von Städten ein lebendiges Quartier mit eigenständiger Identität zu entwickeln. Hier soll gearbeitet, gelernt und geforscht werden. Zeitgemäße Wohnformen, soziale und kulturelle Treffpunkte sind obligatorischer Bestandteil des neuen Quartiers. Das Areal sollte zudem vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger sozialer und klimatischer Problemstellungen entwickelt werden.

Voraussetzung:

Die Anmeldung zum SP muss zwingend über das TuConnect erfolgen und dient der Registrierung beim Prüfungsamt. Dort müssen Sie sich für eines der beiden Institute entscheiden. Das ISE bietet ausschließlich 2er Gruppen an. Der Anmeldezeitraum beginnt drei Wochen vor Vorlesungsbeginn und endet eine Woche vor Vorlesungsbeginn.

Einführungsveranstaltung:               24.10.2023

Regeltermin:                                             Dienstag

Abgabetermin:                                         06.02.2024

Exkursion:                                                 27.10. – 29.10.2023

Ansprechpartnerin
Charlotte Namuth

Das Gewerbeband Frankfurter Ring liegt im Norden von München zwischen dem DB-Nordring im Norden und dem Frankfurter Ring im Süden. Das Gebiet gehört zu den großen und weitestgehenden intakten Gewerbegebieten der Stadt München und soll als solches erhalten bleiben. Doch als wichtiger Motor der Stadtplanung ist die Gewerbeentwicklung tiefgreifenden Veränderungsprozessen ausgesetzt. Neben dem Druck der Digitalisierung und der Industrie 4.0 stellt die zunehmende Flächenkonkurrenz, sowie neue Anforderungen an Freiraum und Mobilität die bestehende Bebauungssituation auf den Prüfstand.

Entsprechend auch umliegender Entwicklungsprozesse soll das Grundstück intensiv nachverdichtet werden und auch die Nutzungsmischung entsprechend dem Gewerbeflächenentwicklungsprogramm intensiviert werden. Im Rahmen einer zukünftigen Entwicklung der Verkehrssituation sind auch Wohnstandorte auf dem Grundstück zu prüfen. Nach dem Vorbild des Werksviertels in München soll auf dem Grundstück eine heterogene Nutzungs- und Bebauungsstruktur unter der Prämisse eines produktiven Stadtquartiers entwickelt werden. Der Münchener Hochhausplan sieht das Grundstück zusätzlich für Hochhäuser der höchsten Hochhauskategorie, sogenannten Stadtzeichen, vor.

Im Rahmen der Nachverdichtung des Grundstückes spielt die gleichzeitige Entwicklung neuer Freiräume eine große Rolle. Übergeordnete Grünzüge wie der Grünzug am Oberhofer Weg sollen gestärkt werden und eigene qualitative Grünräume auf dem Grundstück entwickelt werden. Zusätzlich ist insbesondere die Nutzung des Frankfurter Rings zu prüfen, können neue Mobilitätsangebote, im Gespräch ist z. B. eine Seilbahn, einen Mehrwert für den Erschließungskorridor und die anschließenden Grundstücke schaffen.

Termine
Ausgabe der Aufgabenstellung: 11.04.2023
Einführungsveranstaltung: 12.04.2023
Exkursion: 20-23.04.2023
Präsentation: 18. bis 22.09.2023

AnsprechpartnerInnen
Marie Jacobsen

Vielfältig einsetzbar, interaktives Lernen ermöglichen, zur Entspannung beitragen und Kommunikation fördern.

In Kooperation mit der Campusentwicklung der Universität Hamburg und BEAT! – Studentisches Gesundheitsmanagement soll ein flexibles, modulares und nachhaltiges Möbel für verschiedene Nutzungen im öffentlichen Außenraum entwickelt werden.
Durch vielfältige Anforderungen an Nutzungsmöglichkeiten sollen möglichst diverse Nutzer:innen-Gruppen angesprochen werden. Sowohl Einzel- als auch Gruppennutzungen mit unterschiedlichem Anspruch sind erwünscht. Unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten wie Sitzen, Liegen und Stehen sowie zusätzliche Sportangebote können die Dynamik der Nutzenden fördern und zur aktiven Nutzung des Möbels anregen.
Durch eine mögliche integrierte Bereitstellung von Stromversorgung könnte das Möbel nicht nur Möglichkeitsräume für Pausen, Erholung und Kommunikation aufmachen, sondern auch innovative Nutzungen für Arbeits-, Lern- und Lehrphasen bieten.
Das Möbel soll zum Ende der Projektlaufzeit baulich umgesetzt werden, sodass für die Nutzenden ein oder mehrere Prototypen zur realen Erprobung am Campus zur Verfügung stehen.
Die Entwurfsergebnisse sollen auf dem interdisziplinären Fortbildungsforum für Sport, Medizin und Gesundheit, dem Sport, Medicine und Health Summit in Hamburg ausgestellt werden.

Die Förderung erfolgt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Exkursion
Eine Exkursion nach Hamburg ist in der KW 17 geplant.
Die Messe findet vom 22.06-24.06.2023 statt.

Ansprechpartnerinnen

Christin Bolling
Saskia Tödter

prepWEEK 23/1

In mehreren Kursen werden digitale Entwurfsmethoden und Präsentationsformate gelehrt, die euch auf das folgende Semester vorbereiten sollen um schneller und tiefer in Entwürfe und Seminare einsteigen zu können.

Die Kurse sind als Präsenzveranstaltung geplant.

Die nächste prepWEEK 23/1 findet Ende März vom
27.03.2023 – 31.03.2023, jeweils von 9:00 bis 16:00 statt.

Fotografie mit Tjark Spille
ArchiCAD mit Britta Fischer
V-Ray mit Fabian Bähr
Photoshop + Illustrator mit Alexandra Dücker
Workflow mit Pia Schätzle

Die Eintragung zu den Kursen findet ab sofort bis zum 19.03.2023 auf Stud.IP statt. Die Plätze werden am 20.03.2023 gelost.

Ansprechpartnerin
Christin Bolling

Was wimmelt denn hier?

IMPULS
Donnerstagnachmittag 15:00Uhr


Du bist aus einem (Alp-)Traum aufgewacht. Eigentlich hätte es ein schneller Power-Nap sein sollen, jetzt bist du völlig durcheinander. Du kannst dich nicht genau erinnern was passiert ist. Du bist noch zu verschlafen und etwas verwirrt.

War es wirklich ein Traum oder könnte es wahr gewesen sein? Die Gedanken kreisen. Du versuchst dich zu erinnern: Ist der gesamte Campus gerade zu einem Festivalgelände geworden? Oder war es doch eher eine Demo? There is no planet c?! Sind wir denn jetzt schon auf dem Mars? Dann wären aber die Barbies Fehl am Platz, die gehören doch eher in ein Puppenhaus. Plötzlich hattest du das Gefühl, dass du kleiner oder die Scheibe größer geworden ist. Und was hatten eigentlich die Antilopen auf dem Campus zu suchen? Aber eigentlich ist der Campus ja keine verlassene Savanne, oder doch?

Jetzt wird es aber zu bunt. Du fragst dich was da wirklich gewimmelt hat. Vielleicht waren es mehrere Visionen, aber du musst dich auf eine festlegen.

Hier gehts zur Aufgabenstellung:

gestalten | mitdemwasdaist | regional-global
Stadtintervention(en) als Werkzeug zur Entwicklung einer gemeinwohlorientierten Stadt

Fridays for Future, Architects for Future, Fashion Revolution, Deutsche Wohnen Enteignen…
Alles Beispiele von derzeit aktiven Protestbewegungen, die sich (unter anderem) den öffentlichen Raum aneignen, um auf aktuelle, global übertragbare Herausforderungen aufmerksam zu machen.

In diesem Seminar wollen wir uns auf regionaler Ebene mit einigen Themen dieser Protestbewegungen, wie zum Beispiel Klimawandel, Umgang mit Ressourcen, Der Mensch als ‘Ressource’ und Wohnraum- und Flächenpolitik, auseinandersetzen und untersuchen wie sie sich auf Braunschweig übertragen lassen. Unser Ziel ist es herauszufinden, was wir als Einzelpersonen durch Stadtinterventionen beisteuern können, um unser Quartier/ unsere Stadt/ unsere Region in einer zukunftsweisenden (gemeinwohlorientierten) Entwicklung zu fördern?

Wir nehmen unter die Lupe:
1. ein bisschen Theorie:
Die Neue Leipzig Charta – eine Leitlinie für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung – und die derzeitige Verteilung von Raum und Ressourcen
2. Best-Practice Beispiele (theoretisch und praktisch) in Braunschweig und Umgebung kennenlernen
3. uns selbst und unsere Verantwortung als Gestalter*innen

und wir werden aktiv.

Ansprechpartnerinnen:
Hannah Hemsing
Saskia Tödter

Geplante Urbanität

Urbanität verspricht eine besondere städtische Qualität, die durch hohe bauliche Dichte und Nutzungsvielfalt einen Ort der Begegnug und des Austausches schafft. Viele Stadtzentren profitieren von einer organisch gewachsenen und historisch entstanden Urbanität, die durch ein zufälliges Zusammenspiel von verschiedenen Nutzungen und Architekturen entstanden ist. Aber wie kann eine Urbanität in einem neuen Quartier geplant und umgesetzt werden?

Tübingen entdeckte bereits in den 1990er Jahren eine eigene Formel für die Planung lebendiger Quartiere nach dem Prinzip der „Stadt der kurzen Wege“, in der Wohnen und Arbeiten Tür zu Tür stattfinden und Freiräume als Orte der Begegnung fungieren. Die wesentlichen Komponenten der Tübinger Formel sind die klare städtebauliche Struktur, die kleinteilige und flexible Parzellierung, die autoarmen Freiräume, die Umsetzung mit selbstorganisierten Baugemeinschaften und die Grundstücksvergabe nach Konzept. Auf diese Weise hat Tübingen in den vergangenen 30 Jahren mehrere Brachflächen in gemischte, urbane Quartiere umgewandelt. Obwohl die Planungsziele und die städtebaulichen Instrumente ähnlich blieben, entstanden Quartiere mit unterschiedlichen städtebaulichen Strukturen und Atmosphären.

In Sommersemester 2022 möchten in den Tübinger Wissensspeicher eintauchen, um die modellhaften Planungsverfahren und die Vielfalt an urbanen Quartieren kennenzulernen.

EXKURSION
06.05. – 09.05.2022 nach Tübingen
Die Teilnahme an der Exkursion ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, da die wichtigsten Informationen vor Ort in den Quartieren ermittelt werden.

ZIEL UND METHODE
Durch eine umfassende Analyse möchten wir die Lerneffekte der Tübinger Quartiersentwicklung für unsere eigenen Entwurfsprojekte (z.B. im Masterentwurf) und für die Fachöffentlichkeit verfügbar machen. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen und wird in vier Bausteinen gegliedert:

  • Literaturrecherche
  • Inputs und Stadtführungen
  • Diskussionen und Einzelgespräche
  • Eigenständige Arbeit und Finalisierung

ERGEBNISSE
Eine gemeinsame Publikation soll die Analyse der Quartiere in Kurztexten, Illustrationen und Fotografien festhalten. Die Publikation und die erarbeiteten Materialien werden der Stadt Tübingen zur Verfügung gestellt und digital sowie gedruckt veröffentlicht, um die Ergebnisse für die Praxis und den wissenschaftlichen Diskurs zugänglich zu machen.

Ansprechpartnerinnen:
Larisa Tsvetkova
l.tsvetkova@tu-bs.de
Christin Bolling
c.bolling@tu-bs.de

In mehreren Kursen werden digitale Entwurfsmethoden und Präsentationsformate gelehrt, die euch auf das folgende Semester vorbereiten sollen um schneller und tiefer in Entwürfe und Seminare einsteigen zu können.

Die nächste prepWEEK 22/1 findet Anfang April vom
04.04.2022 – 08.04.2022, jeweils von 9:00 bis 16:00 statt.

Grasshopper mit Johannes Petersen
InDesign mit Hannah Cerbe
V-Ray mit Fabian Bähr
ArchiCAD mit Luzia Gödde
Fotographie mit Tjark Spille

Die Anmeldung erfolgt ab sofort bis einschließlich zum 23.3. auf Stud.IP.

Ansprechpartnerin:

Christin Bolling

Am Alten Schlachthof

Die Stadt Magdeburg bietet durch ihre zentrale Lage innerhalb Deutschlands, ihrer guten verkehrlichen Anbindungen an unterschiedliche Verkehrsträger, sowie ihrer Lagegunst an der Elbe hohe Qualitäten und Entwicklungspotentiale. Gleichzeitig bestehen zahlreiche innerstädtische Leerstellen innerhalb des Stadtgefüges die eine Vernetzung von Stadtquartieren verhindern.

Eine dieser Leerstellen befindet sich westlich der Magdeburger Innenstadt auf dem ehemaligen Schlachthofgelände im Stadtteil Stadtfeld Ost.

Das Entwurfsareal liegt in unmittelbarer Nähe zur Magdeburger Innenstadt und dem den Stadtkern umgebenden Grüngürtel. Es umfasst circa 30ha und bildet mit dem historischen Bestand und der Lage im Stadtkontext das Potenzial eines dynamischen Entwicklungsraumes für Kultur, Freizeit und Begegnung, neues Wohnen, Arbeiten und Bildung, kurzum: für einen vielfältigen und lebendigen neuen Stadtbaustein mit eigenständiger Identität und Atmosphäre.

Mit der Entwicklung des ehemaligen Schlachthofareals besteht die Möglichkeit einen neuen programmatischen Schwerpunkt mit gesamtstädtischer Bedeutung zu setzen. Es gilt einen neuen Anziehungspunkt mit zeitgemäßen Wohnformen zu schaffen, der den Zuzug neuer Bürger*innen nach Magdeburg fördert, als auch dazu beiträgt, neue Perspektiven für Menschen zu schaffen, die beispielsweise nach der Ausbildung in der Stadt bleiben möchten. Der Fokus liegt dabei auf der Erweiterung des urbanen Charakters des gründerzeitlich geprägten Stadtfeldes Ost in Verbindung mit den identitätsstiftenden Bestandsgebäuden und dem sensiblen Umgang mit diesen.

Die Entwicklung Magdeburgs ist stark geprägt durch die Industriegeschichte und dem Einfluss damaligen Stadtbaurat Bruno Taut. Die in dieser Zeit entstandenen Gebäude bilden heute eine identitätsgebende Gebäudesubstanz aus. Insbesondere die ehemaligen Schlachthallen und Stallanlagen aus den 1890er Jahren sowie die von Taut entworfene Mehrzweckhalle, die unter anderem als Austragungsort vom Handballerstligisten SC Magdeburg genutzt wurde, prägen die Charakteristik des Areals.

Auf Basis einer Bedarfsanalyse zu Beginn des Entwurfes ist ein Nutzungskonzept für das Areal zu entwickeln. Was wäre eine sinnvolle Ergänzung der in der Stadt und dem Stadtteil bereits vorhandenen Nutzungen? Denkbar ist, einen „Gegenpol“ zum am Elbufer entstehenden Wissenschaftshafen zu schaffen, der das kulturelle und soziale Angebot in gänzlich anderer Atmosphäre programmatisch ergänzt. Optional ist dabei die Verortung einer von der Stadt geplanten Akademie für Musik und Darstellende Kunst sowie eine Synagoge bzw. die Einbindung dieser in ein interreligiöses Zentrum.

Eine große Bedeutung kommt dabei dem Freiraum im urbanen und landschaftlich geprägten Kontext zu. Es sollte dabei das auf Grund der hohen Dichte im Stadtfeld Ost vorhandene Grünraumdefizit ausgeglichen werden. Das Areal sollte zudem vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger sozialer und klimatischer Problemstellungen entwickelt werden.

Einführungsveranstaltung
Di. 26.10.2021, 14 Uhr

Exkursion
nach Magdeburg am 03.11.2021

Korrekturen
mittwochs

Planabgabe digital
Di. 08.02.2022 bis 12 Uhr

Modellabgabe im ISE
Di. 15.02.2022 bis 12 Uhr

Präsentation
ab 08.03.2022 bis 10.03.2022

Betreuung
Florian Holik, Charlotte Namuth

Erstprüfer
Prof. Uwe Brederlau

Zweitprüfer
N.N.

Ansprechpartnerin:

Charlotte Namuth

Grundlagen Städtebauliches Entwerfen – Zoom in the city

Unter dem Begriff Städtebau werden viele Bedeutungen subsummiert. Wir verstehen darunter die permanente Gestaltung der Stadt, als Ort des kulturellen Ausdrucks der jeweiligen Gesellschaft. Die Vorlesungsreihe GRUNDLAGEN STÄDTEBAULICHES ENTWERFEN – Zoom in the City vermittelt Grundkenntnisse im Städtebau sowie die Fähigkeit, Stadt in ihrer Komplexität zu lesen und zu interpretieren. Dabei werden durch die Betrachtung verschiedener Maßstabsebenen unterschiedliche Faktoren des räumlich urbanen Gefüges untersucht. Das System Stadt wird auf seine Struktur, Form und Typologien hin analysiert. In jeder Zoomstufe werden dabei neue morphologische Aspekte betrachtet.

ABLAUF
Die Vorlesung unterrichten wir in diesem Semester wieder digital. In Form eines Online-Gesprächsformats möchten wir immer mittwochs mit Ihnen via Webex in Kontakt treten. Anschließend werden Ihnen die Videos der jeweiligen Vorlesungen zur Verfügung gestellt. Sie haben dann Zeit, in Ruhe die Vorlesung anzuschauen, mitzuschreiben, zu skizzieren und Fragen zu formulieren. Diese Mitschriften und die Teilnahme an dem Webex Gesprächsformat stellen Ihre Abgabeleistung für jede einzelne Vorlesung dar. Diese laden Sie anschließend bei Stud.IP in dem entsprechenden Ordner hoch.

AUFGABE
Die Aufgabe besteht darin, die Inhalte jeder Vorlesung zu dokumentieren und sie mit eigenen Überlegungen zu ergänzen. Das erfolgt in Form von einfachen, aber aussagekräftigen Zeichnungen und Notizen. Wie genau Ihr Denkprozess auf das Papier kommt, ist Ihnen überlassen. Sie entscheiden, ob Sie Ansätze von Grafik Recording nutzen, mehr mit Text arbeiten, oder in Ihrem ganz eigenen Stil zeichnen. Wichtig ist nur, dass die Ergebnisse gut lesbar sind und Sie Ihre eigenen Gedanken klar transportieren. Notieren Sie unbedingt Fragen, die Sie sich stellen. Dabei ist die grafische Aufarbeitung ebenso wichtig wie inhaltliche Aussagen und eine lesbare Eigenständigkeit in Ihren Überlegungen und Zeichnungen.

Ansprechpartnerin:

s.toedter@tu-bs.de

WANDSBEK – Auf dem Königslande

Das gemischt genutzte Quartier „Königsländer-Viertel“ zwischen Walddörferstraße, Behnkenkammer, Lesserstraße und Holzmühlenstraße – mit einer Größe von zirka 20 Hektar – soll städtebaulich erneuert und nachverdichtet werden. Denn das Gebiet zeichnet sich einerseits durch seine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr aus und bietet gleichzeitig mit seiner strukturellen Besonderheit, der starken typologischen Mischung, großes Potenzial für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Stadtquartiers.

Die Bestandsaufnahme des Quartiers zeigt eine stark heterogene Bebauungsstruktur, die über Brachflächen, Mehrfamilienhäuser, Garagen bis hin zu klassischen Gewerbebauten reicht.

Der Fokus der Nachverdichtung soll in erster Linie auf der Schaffung von neuen Wohnraum liegen, denn Hamburg fehlen noch auf längere Sicht vorallem kostengünstige Wohnungen.  Aber die Stadt Hamburg hat sich weitere Ziele für die Quartiersplanungen gesetzt, die bei der Entwicklung zu beachten sind. 

Um das Quartier entwickeln zu können gilt es zuerst das Quartier zu analysieren. Welche Bausteine sind essenziell für das Quartier und müssen erhalten bleiben? Welche verhindern eine nachhaltige Entwicklung? Welche Nutzungen sind ortsprägend? Was muss auch nach einer Transformation erhalten bleiben? Was fehlt dem Viertel? Was können die neuen Qualitäten dieses Viertel sein und wie können diese unter Berücksichtigung der Ziele der Stadt Hamburg erreicht werden?

Wir wollen mit diesem Projekt einen Beitrag zu der aktuellen Diskussion um Stadterneuerung und Mischnutzung erarbeiten.

Teil des Projektes soll eine Exkursion nach Hamburg sein, bei der wir im Rahmen von Stadtspaziergängen unterschiedliche Quartiersqualitäten besuchen und verstehen wollen.

Einführung/Kick Off
Di. 20.04.2021

Korrekturen
Dienstags

Betreuung:
Janek Franz Ferdinand Meyer
Marie Jacobsen

STADTEINGANG Elbbrücken

„Für den Stadteingang Elbbrücken soll eine prägnante räumliche Vision entwickelt werden, die als Richtschnur für die künftige Entwicklung fungiert. Die Vision soll Aussagen zu Nutzungen, Höhe der Gebäude, Verteilung der Baumassen sowie zum Charakter der Wasser- und Landschaftsräume treffen.“ – aus Hamburger Projekte der Stadtentwicklung

Das Entwurfsgebiet im südlichen Rothenburgsort, östlich dem zukünftigen Elbtower soll als räumlicher Gegenspieler zu ebendiesem entwickelt werden. Aktuell wird der Bereich am Wasser sehr heterogen genutzt und verfügt über keinerlei repräsentative Qualitäten. Mit der Entwicklung des Stadteingangs Elbbrücken soll dieses Grundstück einerseits als Stadteingang, anderseits als wichtiger städtischer Baustein Rothenburgsort etabliert werden. Es gilt dabei den Bestand zu untersuchen, sein Potenzial auszuloten und gleichzeitig eine neue Bebauung zu entwickeln, die der besonderen Lage gerecht wird.

Es gibt unterschiedliche Wünsche und Vorstellungen zur Programmierung des Grundstückes. Neben einem Stadtteilzentrum für Rothenburgsort steht die Entwicklung eines Gebietes im Vordergrund, dass sich durch eine hohe Mischung von Gewerbe und Wohnen auszeichnet und einen Weg hin zu einer neuen urbanen Produktion aufzeigt. Neben der Entwicklung eines klaren Raumprogramms gilt es eine eine städtebauliche Setzung und architektonische Ausformulierung zu entwerfen, die dem starken Gegenüber standhalten kann.

Neben der baulichen und programmatischen Ausformulierung muss auch die infrastrukturelle Anbindung mitentwickelt werden. Das Gebiet ist aktuelle unterentschlossen und benötigt eine engeren Anbindung an die städtischen Flächen auf der anderen Seite der Elbbrücken.

Das Ziel des Entwurfes soll es sein, in Kombination mit dem davor liegenden Entenwerderpark ein Miteinander aus hochwertiger Grünanlage und urbaner Dichte zu entwickeln, dass ein adäquates Gegenüber zum Elbtower und damit einen Eingang zu Stadt ausbildet.

Einführung/Kick Off
Di. 06.04.2021

Abgabe Pläne
Di. 24.08.2021

Abgabe Modelle
Di. 31.08.2021

Präsentation
ab 20.09.2021 bis 25.09.2021

Kolloquien
Dienstags

Betreuung:
Janek Franz Ferdinand Meyer
Marie Jacobsen

Erstprüfer
Prof. Uwe Brederlau

Zweitprüfer
N.N